Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
BMO Zukunft mit 200 Manager*innen
#31
Wenn ich mein Team behalte ist mir der Klubname egal. Der Klub könnte gern Atletico Bilbao heißen. Nur um mal einen interessanten Klubnamen aus Spanien zunennen, den ihr mein Team überstülpen dürftet. Die klangvolleren Namen hat sicherlich die spanische Liga, aber wie sieht es dann in der internationalen 3-Jahreswertung aus, da liegt Portugal denke ich klar vor Spanien, oder? Wie wollt ihr das lösen? Wegen der Vereinsnamen würde ich meinen, die aktiven Manager aus Portugal sollten mit ihren Kader zu spanischen Vereinen werden. Aber vielleicht sollte man dazu eine Umfrage im portugiesischen Forum starten... Wenn jeder Manager sich ein speziellen Verein aussuchen könnte,außer natürlich von den besetzten Vereinen, dann dürfte das aus meiner Sicht kein Problem sein.
[Bild: 956.png]

seit 08/2008 bei BMO aktiv

[Bild: images?q=tbn:ANd9GcSig1i2HV8ERnsApra5m-V...h9huwOMN7v]


______________________________________________________________________________

Gebt mir ein F, Gebt mir ein C, Gebt mir ein M, Gebt mir ein FCM !!!

Zitieren
#32
zu den internationalen startplätzen und tv geldern werden wir uns definitiv noch gedanken machen. in der vergangenheit war es aber so, dass es übergangsweise immer einen festen betrag bzgl. tv geld gab und auch eine feste anzahl an cl und el teilnehmern gab. es ist nicht ausgeschlossen bzw. es ist auch sehr wahrscheinlich, dass wir da wieder ähnlich verfahren werden, aber da gibt es definitiv noch kein fertiges konzept. aber da wird definitiv kommen
Zitieren
#33
(06.12.2016, 22:47)Mister Litti schrieb: Wenn ich mein Team behalte ist mir der Klubname egal. Der Klub könnte gern Atletico Bilbao heißen. Nur um mal einen interessanten Klubnamen aus Spanien zunennen, den ihr mein Team überstülpen dürftet. Die klangvolleren Namen hat sicherlich die spanische Liga, aber wie sieht es dann in der internationalen 3-Jahreswertung aus, da liegt Portugal denke ich klar vor Spanien, oder? Wie wollt ihr das lösen? Wegen der Vereinsnamen würde ich meinen, die aktiven Manager aus Portugal sollten mit ihren Kader zu spanischen Vereinen werden. Aber vielleicht sollte man dazu eine Umfrage im portugiesischen Forum starten... Wenn jeder Manager sich ein speziellen Verein aussuchen könnte,außer natürlich von den besetzten Vereinen, dann dürfte das aus meiner Sicht kein Problem sein.

Sehe ich auch so!


Wir sind von der Westkurv, ihr wisst schon. Wir leben für unseren Verein! Siempre FCK!!!
Zitieren
#34
Bin mir nicht ganz sicher - sollen Vorschläge für die Neubenennung der Ligen auch hier rein?

Mein Vorschlag jedenfalls für die Verbindung von Alpenliga und Italien:

Liga Alpe-Adria (auch wenn die Hypo Alpe Adria krachend gescheitert ist).
Zitieren
#35
Ich mache dafür mal was neues auf Joernie
Zitieren
#36
Ich glaub wohl mein Schwein pfeift. Während sich derzeit ALLE Manager von Italien (9) für die neue 1. Liga qualifizieren würden, müssten in den Alpen allein 10 Manager den Gang in die 2. Liga antreten. Das ist für mich inakzeptabel und das würde ich auch nicht mittragen. Unfairer geht's ja kaum. Die Verteilung ist eine Frechheit und ein Schlag ins Gesicht für jeden Alpenmanager.

Allen Italienern wird quasi die Eintrittskarte zur 1. Liga geschenkt, während über die Hälfte der Alpenmanager (10) ins Gras beisst. Unfassbar solch eine Entscheidung.  No
Zitieren
#37
(17.12.2016, 19:31)haha230187 schrieb: Ich glaub wohl mein Schwein pfeift. Während sich derzeit ALLE Manager von Italien (9) für die neue 1. Liga qualifizieren würden, müssten in den Alpen allein 10 Manager den Gang in die 2. Liga antreten. Das ist für mich inakzeptabel und das würde ich auch nicht mittragen. Unfairer geht's ja kaum. Die Verteilung ist eine Frechheit und ein Schlag ins Gesicht für jeden Alpenmanager.

Allen Italienern wird quasi die Eintrittskarte zur 1. Liga geschenkt, während über die Hälfte der Alpenmanager (10) ins Gras beisst. Unfassbar solch eine Entscheidung.  No

Ich habe damit gerechnet, deshalb plane ich ehrlich gesagt auch schon für die 2. Liga und gebe starke Spieler ab.
Zitieren
#38
(17.12.2016, 19:31)haha230187 schrieb: Ich glaub wohl mein Schwein pfeift. Während sich derzeit ALLE Manager von Italien (9) für die neue 1. Liga qualifizieren würden, müssten in den Alpen allein 10 Manager den Gang in die 2. Liga antreten. Das ist für mich inakzeptabel und das würde ich auch nicht mittragen. Unfairer geht's ja kaum. Die Verteilung ist eine Frechheit und ein Schlag ins Gesicht für jeden Alpenmanager.

Allen Italienern wird quasi die Eintrittskarte zur 1. Liga geschenkt, während über die Hälfte der Alpenmanager (10) ins Gras beisst. Unfassbar solch eine Entscheidung.  No

Ist mit Benelux und Fra noch besser da könnte sich auch ein Managerloses Franz. Team für die Erste Liga Qualifizieren,während von Benelux drei Vereine mit Managern der Gang in Liga 2 drohen könnte.
Zitieren
#39
Um ein paar Fragen gleich mal zu beantworten:

- Managerlose Vereine qualifizieren sich NICHT für die 1. Liga. Dann gibt es Nachrücker.
- Man muss nicht zwingend starke Spieler abgeben, da die Ligenprämien in der 2. Liga teilweise höher sind, als in der 1. Liga. Der Aufstiegskampf in Liga 2 verspricht zum Beispiel mehr Einnahmen als der Abstiegskampf in Liga 1.
- Dass die Hälfte der Alpenmanager ins Gras beißt ist so auch nicht richtig. Von den belegten ALP-Vereinen hätten im Maximalfall 16 Teams für Saison 51 die Berechtigung in der 1. Liga zu spielen. Die Zweitligisten (Platz 4-12) kann man nicht mitrechnen, da diese ohnehin keine Chance hätten aufzusteigen. Dann sinds im Endeffekt 9 Vereine aus ITA und 13+3 Vereine aus ALP, wobei stand jetzt noch nicht absehbar ist, wie die freien Vereine am Ende der Saison verteilt sein werden.
Zitieren
#40
(17.12.2016, 20:17)Basti schrieb: Um ein paar Fragen gleich mal zu beantworten:

- Managerlose Vereine qualifizieren sich NICHT für die 1. Liga. Dann gibt es Nachrücker.
- Man muss nicht zwingend starke Spieler abgeben, da die Ligenprämien in der 2. Liga teilweise höher sind, als in der 1. Liga. Der Aufstiegskampf in Liga 2 verspricht zum Beispiel mehr Einnahmen als der Abstiegskampf in Liga 1.
- Dass die Hälfte der Alpenmanager ins Gras beißt ist so auch nicht richtig. Von den belegten ALP-Vereinen hätten im Maximalfall 16 Teams für Saison 51 die Berechtigung in der 1. Liga zu spielen. Die Zweitligisten (Platz 4-12) kann man nicht mitrechnen, da diese ohnehin keine Chance hätten aufzusteigen. Dann sinds im Endeffekt 9 Vereine aus ITA und 13+3 Vereine aus ALP, wobei stand jetzt noch nicht absehbar ist, wie die freien Vereine am Ende der Saison verteilt sein werden.

Basti wie soll das mit den Nachrücken in FRA funktionieren wenn 10 Vereine FREI sind.
Zitieren
#41
Dann rücken selbstverständlich Vereine aus dem anderen Land nach. Gleiches gilt für ITA/ALP. Wenn Italien zum Ende der Saison nur noch 7 belegte Vereine haben sollte, dann erhält ALP 2 weitere Startplätze.
Zitieren
#42
Nee Leute, das geht so nicht! Während sich derzeit 100% der Italien-Manager qualifizieren würde, dann wären das gerade mal 47% der ALP-Manager. Und das wollt ihr uns als fairste Lösung verkaufen?
Zitieren
#43
Deine Rechnung stimmt so nicht. Es sind 9 von 16. Sind zwar immer noch nur 56%, aber man könnte es auch so sehen, dass ein gleichteiliges Mischungsverhältnis von 9/9 angestrebt werden sollte. Zumal Ich persönlich lieber um den Aufstieg in Liga 2 als um den Abstieg in Liga 1 spielen würde. Schon allein der Einnahmen wegen. In der 2. Saison der neuen Liga reguliert sich dann ohnehin vieles. 3 schwache Vereine (womöglich alles Italiener) steigen ab und 3 stärkere ALP'ler auf. Dann haben wir 12/6.
Zitieren
#44
Korrigiert mich, aber ich zähle bei den Alpen 13 Erstliga-Manager und 6 Zweitliga-Manager. Es sind also 9 von 19. Sorry Basti, das ist keine faire Verteilung. Und Dein Argument ist keins. Das ist eine subjektive Einschätzung. Ausserdem wenn Du schon so argumentierst, dann qualifiziert sich definitiv der 18. der italienischen Liga, während der 9. der ALP-Liga absteigen muss! Dann spielt der italienische Verein doch bestimmt lieber in Liga 2.
Zitieren
#45
Aber wir reden doch um die Vereine mit Manager. Und dann siehts derzeit in den Alpen so aus, dass in der 1. Liga 13 von 18 belegt sind. Im Maximalfall steigen hier 3 Teams ohne Manager ab und aus der 2. Liga 3 Vereine mit Manager auf. Dann sind wir bei 16 Teams, die den Anspruch hätten in der 1. Liga zu spielen. Also 9 von 16. Stand jetzt. Und wenn man beispielsweise so rechnet, dass ein Verein ohne Manager absteigt und einer auf, dann haben wir 9 von 14. Die Prozente (auch die der Alpen) können sich sehr schnell ändern, wenn ITA weniger bzw. mehr freie Vereine bekommt.
Zitieren


Gehe zu: