Hallo Manager,
ich wollte heute mal bei euch nachfragen, wie es mit einer Neuausrichtung der Nationalmannschaften und dem ganzen Modus KM/WM aussieht.
Aufgrund des nun auch in diesem Bereich deutlich spürbar gewordenen Managerschwundes ist es fast unmöglich, zu Beginn einer KM alle teilnehmenden Nationalmannschaften zu besetzen. Daher könnte man die Turniere auch in einer abgespeckten Version spielen. Das Problem dabei ist nur die Qualifizierung der einzelnen Teams zur WM sowie die jeweilige Änderung im Script und die Umsetzung bei der 4-Jahres-Wertung.
Derzeit haben wir eine Copa mit 16 Teams, eine Afrika und eine Asien-/Ozeanienmeisterschaft mit je 8 Teams und eine EM mit 32 Teams. Daraus resultierend qualifizieren sich 8 Teams aus der Copa, je 4 aus Afrika und Asien/Ozeanien sowie 16 Teams aus der EM. Dies gleichbedeutend für die U21 Mannschaften.
Problem hierbei stellt die Masse an Mannschaften gegenüber der zu geringen (bzw. "willigen" Managerschar dar. Theoretisch wird's kein Problem, wenn jeder Vereinsmanager auch ein Nationalteam betreut, dies ist jedoch nicht der Fall -> Vielleicht sollte in der Richtung auch was getan werden, z.B. durch eine Prämienausschüttung für den Sieger?! Das würde den Anreiz für den ein oder anderen erhöhen, denn sonst ist es nur ein Tippspiel um die Goldene Ananas. Ein weiteres "Problem" ist die fehlende Attraktivität. Es nehmen Mannschaften teil, welche kaum aktive Spieler beim BMO haben, da nicht gescoutet wurde. Bedeutet, das wir Nationalmannschaften haben, die ausschließlich aus 1er/2er Spielern besteht (Nationalkader!) Diese Mannschaften sind natürlich schwer zu vermitteln. Weiterhin haben wir teilweise einzelne U21-Teams, welche keinen "spielende" A-Mannschaft haben, also U21-Bulgarien nimmt immer teil, aber eine A-Mannschaft gibt es hierzu nicht! Dies ist sicher leicht änderbar, wenn man sich auf die A-Mannschaften beschränkt und nur die dazugehörigen U21-Teams zulässt. Aufgrund der langjährigen und meines Erachtens nach langen Zeit der "wünsch-Dir-dein-Team" Mentalität wurden Teams eingeführt, welche sicher attraktiv (Estland, Nepal, Mauritius, etc.) sind, aber eben sportlich gesehen eher in den Hintergrund rücken. Bedeutet: Gebe einer Nation wie Nepal das Recht, an einer KM teilzunehmen, müsste ein anderes Team dafür weichen. Geht so lange gut, wie ein Manager einen Gefallen an einem solchen Team hat, nach ein paar Jahren wird dann getauscht mit einem anderen Team. Zudem müsste man die zu scoutenden Nationen begrenzen, auf die Nationen, welche letztendlich auch bei einer KM/WM spielberechtigt sind. Könnte man statistisch machen, wenn man einfach sagt, von den zur KM zugelassenen Teams (64) werden die Länder berufen, die derzeit aktuell die meisten Spieler haben.
Tendenziell gibt es viele Ansatzpunkte, die Frage ist immer: Ist es von der "Mehrheit" gewollt?! Gibt es vielleicht Ansätze, welche programmierbar nicht umsetzbar sind?! Gibt es weitere Ansätze?! Besteht überhaupt noch Interesse an dem Thema Nationalmannschaften?!
Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere sich hierzu mal melden würde. aktuell haben wir 44 freie Teams (von 128 Teilnehmern mit A und U21). Also jedes dritte Team ist derzeit frei! Wir sind aber auch mehr als 128 aktive Manager?! Demnach wäre eine 100%-Auslastung möglich! Ergo: Ist es einfach zu langweilig, dass Manager keine Lust auf eine Nationalmannschaft haben?!
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für eine angenehme Diskussion
Gruß Ralle
ich wollte heute mal bei euch nachfragen, wie es mit einer Neuausrichtung der Nationalmannschaften und dem ganzen Modus KM/WM aussieht.
Aufgrund des nun auch in diesem Bereich deutlich spürbar gewordenen Managerschwundes ist es fast unmöglich, zu Beginn einer KM alle teilnehmenden Nationalmannschaften zu besetzen. Daher könnte man die Turniere auch in einer abgespeckten Version spielen. Das Problem dabei ist nur die Qualifizierung der einzelnen Teams zur WM sowie die jeweilige Änderung im Script und die Umsetzung bei der 4-Jahres-Wertung.
Derzeit haben wir eine Copa mit 16 Teams, eine Afrika und eine Asien-/Ozeanienmeisterschaft mit je 8 Teams und eine EM mit 32 Teams. Daraus resultierend qualifizieren sich 8 Teams aus der Copa, je 4 aus Afrika und Asien/Ozeanien sowie 16 Teams aus der EM. Dies gleichbedeutend für die U21 Mannschaften.
Problem hierbei stellt die Masse an Mannschaften gegenüber der zu geringen (bzw. "willigen" Managerschar dar. Theoretisch wird's kein Problem, wenn jeder Vereinsmanager auch ein Nationalteam betreut, dies ist jedoch nicht der Fall -> Vielleicht sollte in der Richtung auch was getan werden, z.B. durch eine Prämienausschüttung für den Sieger?! Das würde den Anreiz für den ein oder anderen erhöhen, denn sonst ist es nur ein Tippspiel um die Goldene Ananas. Ein weiteres "Problem" ist die fehlende Attraktivität. Es nehmen Mannschaften teil, welche kaum aktive Spieler beim BMO haben, da nicht gescoutet wurde. Bedeutet, das wir Nationalmannschaften haben, die ausschließlich aus 1er/2er Spielern besteht (Nationalkader!) Diese Mannschaften sind natürlich schwer zu vermitteln. Weiterhin haben wir teilweise einzelne U21-Teams, welche keinen "spielende" A-Mannschaft haben, also U21-Bulgarien nimmt immer teil, aber eine A-Mannschaft gibt es hierzu nicht! Dies ist sicher leicht änderbar, wenn man sich auf die A-Mannschaften beschränkt und nur die dazugehörigen U21-Teams zulässt. Aufgrund der langjährigen und meines Erachtens nach langen Zeit der "wünsch-Dir-dein-Team" Mentalität wurden Teams eingeführt, welche sicher attraktiv (Estland, Nepal, Mauritius, etc.) sind, aber eben sportlich gesehen eher in den Hintergrund rücken. Bedeutet: Gebe einer Nation wie Nepal das Recht, an einer KM teilzunehmen, müsste ein anderes Team dafür weichen. Geht so lange gut, wie ein Manager einen Gefallen an einem solchen Team hat, nach ein paar Jahren wird dann getauscht mit einem anderen Team. Zudem müsste man die zu scoutenden Nationen begrenzen, auf die Nationen, welche letztendlich auch bei einer KM/WM spielberechtigt sind. Könnte man statistisch machen, wenn man einfach sagt, von den zur KM zugelassenen Teams (64) werden die Länder berufen, die derzeit aktuell die meisten Spieler haben.
Tendenziell gibt es viele Ansatzpunkte, die Frage ist immer: Ist es von der "Mehrheit" gewollt?! Gibt es vielleicht Ansätze, welche programmierbar nicht umsetzbar sind?! Gibt es weitere Ansätze?! Besteht überhaupt noch Interesse an dem Thema Nationalmannschaften?!
Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere sich hierzu mal melden würde. aktuell haben wir 44 freie Teams (von 128 Teilnehmern mit A und U21). Also jedes dritte Team ist derzeit frei! Wir sind aber auch mehr als 128 aktive Manager?! Demnach wäre eine 100%-Auslastung möglich! Ergo: Ist es einfach zu langweilig, dass Manager keine Lust auf eine Nationalmannschaft haben?!
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für eine angenehme Diskussion
