Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
Hyvää päivää, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Rätselstunde: Neuer Tipp!
 
 
Jede Woche kommt in diesem Format ein weiterer Tipp, der Rückschlüsse auf den gesuchten Verein ergibt.
 
!!! Wichtig!!! Bitte keine Tipps im Forum posten, sondern ausschließlich per IGM an Exiltibeter. Ich löse in der Antwort gerne auf, ob der Tipp richtig war. ?
 
Furore und Aufruhr in Skandinavien. Der letzte Tipp – geschenkt! An Weiterkommen war nicht zu denken. Eine innere Revision enthüllte, dass das Ergebnis noch äußerst unsicher ist – trotz dessen, dass der Jackpot bereits geknackt wurde. Der Plan, er wurde über den Haufen geworfen, und aus dem Kriegsnebel entstand ein durchaus interessanter Tipp. Alle Achtung! Ob er denn weiterhilft?
 
1)     Gesucht ist ein skandinavischer Verein, der derzeit aktiv am Ligageschehen teilnimmt.
2)     Bereits über 10 Manager waren für den Verein aktiv.
3)     Der Verein hat mehrmals den Aufstieg in Liga 1 geschafft.
4)     Das beste internationale Abschneiden des Vereins war das Erreichen des Halbfinals.
5)     Der Verein ist zumindest einmal Meister geworden.
6)     Der Verein hat mehr Pokaltitel als Meisterschaften gewonnen.
7)     Der Verein hat zumindest eine Amateurmeisterschaft gewonnen.
8)     Die Profiabteilung des Vereins hat bereits Platz 8 am Ende einer Saison belegt.
 
 
 
SKA goes Europe - die internationalen Vertreter im Einsatz
 
 
Es geht in die heiße Phase – und SKA ist mit dabei!
 
BMO Champions League - Spannung auf allen Ebenen!
 
Rosenborg gegen Sarajevo, ein fantastisches Duell mit Top-Aktionen auf beiden Seiten. Knackpunkt im Hinspiel ist sicher der Treffer von John Berget, der in den Nachspielzeit das Ergebnis noch auf 5:3 hochschraubt. In Sarajevo sind es die Bosnier, die zwischenzeitlich gar auf 6:1 davonziehen. Mit einem Kraftakt gelingen in der Schlussviertelstunde noch satte 3 Treffer, mit 6:4 reicht dann die Auswärtstorregel gerade so zum Weiterkommen!
 
HB Tórshavn duelliert sich mit OSC Lille, ein Geniestreich von Hans-Jörg Voith entscheidet mit dem 4:3 die Partie zu Gunsten der Färinger. In Lille ist es ein nicht minder beeindruckender Schlagabtausch. Gerade in Hälfte zwei sind die Franzosen jedoch deutlich überlegen, lassen beim Stand von ebenso 4:3 einige Topchancen liegen. In der Verlängerung zieht dann Romuald Rott mit einem Abstauber den Zahn der Schafsinsulaner.
 
Im Halbfinale wartet neben Lille auch Athletic Bilbao als möglicher Gegner, beide Duelle fallen in die Kategorie machbar. Lierse SK hingegen steuert auf den CL-Titel zu, zu dominant präsentieren sich die Belgier.
 
 
BMO Europa League - Ein Ausrufezeichen!
 
Esbjerg fB schießt Sampdoria zuhause klar mit 6:2 ab, da kann man sich auch eine knappe Niederlage auswärts erlauben.
 
Kristiansund BK hingegen muss um das Halbfinale so richtig kämpfen: Zuhause nützt man einen krassen Abwehrfehler von Bordeaux zum zwischenzeitlichen 2:2, legt dann gleich zwei Treffer nach - Girondins gelingt mit dem 4:3 nur noch der Anschlusstreffer. In Bordeaux wird Orjan Nyland dann zum wichtigsten Akteur am Feld, fischt er doch einen Strafstoß kurz vor Schluss aus dem Winkel. So bleibt es beim 3:3, und wir haben gleich 2 SKA-Vertreter im Halbfinale!
 
Kristiansund BK gilt dabei als schwächstes Team, und als möglicher Türöffner für die verbliebenen Teams zum Titel. Esbjerg fB und Atlético Madrid sind auf eine Stufe zu stellen, noch überzeugender präsentiert sich Celtic Glasgow. Wir hoffen auf skandinavische Festspiele im Halbfinale - und eine packende Finalbegegnung!
 
 
 
Players to watch:
 
 
Knut Juliussen ist weiterhin in Form: In Aarhus steuert er beim Kantersieg gleich 2 Treffer bei, beim packenden 5:4 gegen Valkeakoski steuert er einen Treffer bei, bleibt ansonsten aber etwas blasser als gewohnt. In Helsingborg fehlt dem 19-jährigen dann erneut etwas die Kraft, etwas weniger auspowern beim Kantersieg gegen Aarhus hätte ihm sicher gut getan. So oder so wieder eine grundsolide Vorstellung, mit Form 139 kann er frohen Mutes auf das kommende Wochenende blicken.
 
Nur dabei statt mittendrin? Stoffer Veller spielt in den Heimpartien weitestgehend unauffällige Partien, mehr ist in Anbetracht der lockeren Siege aber auch nicht nötig. Auf den Schafsinseln ist er hingegen der Lichtblick, ein genialer Lochpass Vellers gibt die perfekte Vorlage zum einzigen Treffer der Dänen. Solche Leistungen braucht es mehr, dann hat Stoffer auch die Aufwertung im Koffer - mit Form 148 muss das jetzt doch endlich klappen!
 
 
 
TAT 7 - Ausgesiebt..
 
scheint die Titelhoffnung Ystads. Denn während Rosenborg und Esbjerg weiter punkten als gäbe es kein morgen, fangen sich die Schweden gegen ihre Nationalkollegen aus Helsingborg und Borås heftige Pleiten ein. Der Zweikampf am Gipfel scheint fixiert!
 
 
Derbies des TATs:
 
Kristiansund BK - Rosenborg BK 0:2
 
Tampere United - FC Lahti 5:1
 
Kristiansund empfängt Rosenborg, unter völlig konträren Vorzeichen in der Tabelle. Kristiansund startet gut in die Partie, Valentyn Kayraka trifft in Minute 5 nur das Außennetz. Rosenborg braucht etwas, um in die Partie zu kommen. Roar Strand setzt einen Heber knapp über die Latte. Richtig gefährlich wird's dann in Minute 31: Eckball Strand, Davíð Halldórson beweist seine Offensivqualitäten als Stürmer. Leider jedoch im eigenen Strafraum, der Klärungsversuch wird zum 0:1. Wenige Minuten später serviert Strand Thor Bartok den Ball, der einen Flatterball Par excellance in den Winkel drischt. Das 0:2 zieht KBK den Mut, eine ereignisarme zweite Hälfte plätschert langsam zuende.
 
Lahti gerät in Tampere von Beginn weg unter die Räder: Minute drei, langer Ball auf Gareth Bellamy - das 1:0 ganz früh in der Partie. Doch halt, der VAR meldet sich, revidiert die Entscheidung. Ein Handspiel bei der Ballmitnahme - der Arm aber doch angelegt. Seis drum, Tampere ist das herzlich egal. Nach 10 minütigem Dauerdruck fällt die Festung Lahti erneut, Jouni Ihatsu drück den Ball über die Linie. Auch hier meldet sich der Videokeller in Brann, quittiert von einem gellenden Pfeifkonzert auf den Rängen. Doch diesmal zählt der Treffer, und Tampere legt nach: Charlie Bisgaard im Tor Lahtis lässt sich den gerade abgelegten Ball zum 2:0 abluchsen. Solche Geschenke im Hochsommer, man könnte glatt meinen, es sei Weihnachten. Gareth Bellamy stellt dann per Elfer auf 3:0. Im zweiten Durchgang erhöhen Bellamy und Ihatsu mit ihrem jeweils zweiten Streich auf 5:0, ehe Lahti mit der einzigen Offensivaktion in der gesamten Partie noch der Ehrentreffer erzielt.
 
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: Rosenborg BK im Heimspiel gegen JJK Jyväskylä, Ergebnis 6:0
 
Effizientestes Team: HB Tórshavn im Auswärtsspiel bei HJK Helsinki, Ergebnis 3:3
 
Größter Chancenwucher: Helsingborg IF im Auswärtsspiel bei Lyn Oslo, Ergebnis 3:3
 
Rosenborg - geht Kristiansund noch gnädig, bekommt Jyväskylä eine Abreibung, die sich gewaschen hat. Dan Munch, Roar Strand, Kodjo Colombo und nochmal Munch - quasi im Fünfminutentakt schießt sich Rosenborg durch die finnische Verteidigung. Ein bisschen Erbarmen haben die Norweger dann, bis sie vor der Pause nochmal so richtig das Tempo anziehen und auf 6:0 stellen. Hälfte zwei zeigt man sich dann gnädig, lediglich Dan Munch knallt noch einen Vollspannschuss aus 36 Metern an die Querlatte.
 
HB Tórshavn legt in Finnland einen Blitzstart hin: Oskar Klar spielt einen Freistoß schnell aus, Alfredo Vaca hält einfach mal drauf – und rumms klingelt es im Kasten Helsinkis! HJK braucht ein bisschen, um sich von der kalten Dusche zu erholen, übernimmt dann aber mehr und mehr das Kommando: Besonders Außenverteidiger Jari Europeau stellt mit seinen Vorstößen die färingische Abwehr vor Probleme – vor allem, da er gerne die Seiten wechselt. In Minute 18 wird Europeau perfekt am linken Flügel freigespielt, bei Minute 33 tauch er am rechten Flügel in identer Manier auf – beide male ist der Keeper der Färinger chancenlos! In Minute 53 dann die vermeintliche Entscheidung: Garreth Rowlands mit einem perfekten Eckball auf Elvert Melgers, der per Kopfball das Leder in die Maschen wuchtet. 3:1, der Kas ist gegessen. Oder? HJK nimmt etwas das Tempo raus – und die Färinger sind wieder voll da! Ein Eckball auf Markus Cummis bringt die Mannen von den Schafsinseln wieder mit 3:2 ran, und Samson Fjallsbak knallt nur wenige Minuten später den Ball zum 3:3 in die Maschen. Beide Teams nun mit massivem Fokus auf die Defensive, gute Chancen kommen so nicht mehr zustande.
 
Ein verrückter Spielverlauf ist bei Lyn Oslo zu bewundern. Hier sind es die Blitze, die gleich von Beginn weg losschlagen.  Minute 2, Freistoß auf Arturo Mancebo, ein simples 1:0 gegen Helsingborg, dass gedanklich noch in der Kabine scheint. Helsingborg braucht bis Minute 20, um sich aus einer immer kompakteren Defensive nach vorne zu wagen. Und dann knallt es zweimal: Henrik Larsson mit einem tollen Lupfer zum 1:1, im Gegenzug fängt Simon Norward fängt einen Wechselpass ab, zieht alleine aufs Tor zu und knallt die Pille zum 2:1 ins Netz. Nur 4 Minuten später hat Lasse Hoch die Riesenchance für Helsingborg am Fuß, zögert aber zu lange, sodass ein Verteidiger noch blocken kann. Der fällige Eckball landet an der Querlatte, Lyn schwimmt die Führung gerade noch so in die Pause. Nach dem Seitenwechsel ist es dann aber so weit: Eckball auf Zackarias Enckell, der per Seitfallzieher das Leder unter das Gebälk drischt. Helsingborg macht weiter Druck, spielt die Angriffe aber nicht mehr zwingend genug zu Ende. Und gerade, als Lyn wieder aktiver wird, ein unnötiger Ballverlust, Lambert Freifeldt wird auf die Reise geschickt, und der Däne legt den Ball gegen die Laufrichtung des Torwarts zum 2:3 ins Netz. Nur 4 Minuten später dann ein scharfer Querpass – Freifeldt verpasst die Entscheidung. Denn direkt im Gegenzug wird Alfred Christensen freigespielt, und das lynner Eigengewächs lässt den Goalie ins Leere fahren und schiebt locker zum Ausgleich ein.
 
 
 
Was tut sich in - Finnland:
 
 
Es ist nicht die Saison für Finnland. Die Erstligisten finden sich in Reih und Glied auf Platz 11-14. Der FC Lahti rutscht an diesem TAT auf eben jenen elften Rang ab. Auswärts gibt's bei Silkeborg und im Derby gegen Tampere zwei heftige Pleiten (4:1/5:1), zuhause wird es mit 2:3 gegen Esbjerg denkbar knapp. Leider keine zusätzlichen Punkte, man bleibt bei 26 Punkten. JJK Jyväskylä sichert sich gegen Nordsjælland einen Dreier, gegen fulminant aufspielende Trolle aus Rosenborg und Aarhus gibt's nur einen Blumentopf zu gewinnen. 3 Punkte plus heißen nun 25 Punkte und Rang zwölf. Am dreizehnten Rang liegt HJK Helsinki, dass sich zunächst Zuhause gegen Lyn (2:4) und in Ystads (3:0) geschlagen geben muss. In Helsinki gibt's dann beim rassigen 3:3 mit Helsingborg immerhin ein Pünktchen, damit nun 23 Zähler für die Hauptstädter. Zu guter letzt reiht sich noch Tampere United ein. Die Unabsteigbaren sparen sich gegen Esbjerg und Kopenhagen Kräfte, um dann Lahti im Derby eiskalt aus dem Stadion zu schießen. 3 Punkte plus bedeuten hier Rang 14 mit 22 Zählern.
 
Haka Valkeakoski gewinnt zunächst gegen Aufstiegskandidat Solna mit 4:1, das war dann aber auch das höchste der Gefühle. Auswärts gibt's gegen Nykøbing und Hammarby jeweils eine 3:0 Pleite, und ein schießwütiges Haugesund ballert Haka mit 2:5 aus dem eigenen Stadion. 3 Punkte plus, somit Rang 7 mit 36 Zählern.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
Rofl was ein geiler Tipp Rofl
Manager von Brøndby IF
Talentzüchter der Brøndby IF Ama's
Großvater der Brøndby Mini's

[Bild: 1091.png]
Zitieren
(25.06.2024, 08:58)Ralle schrieb: Rofl was ein geiler Tipp Rofl

Der übrigens die eindeutige Zuordnung des gesuchten Vereins ermöglicht hat Icon_cool
Zitieren
Mein favorisierter Tipp war mit diesem Hinweis ausgeschieden und ich war fest davon überzeugt, der wird es am Ende sein. So schnell kann es gehen.

Daher habe ich nun keinen Tipp abgegeben, aber eine sehr gute Idee das mit der Rätselrunde Icon_smile.

Und xitzi hat sich wohl den 2. Platz geholt, würde ich mal vermuten.
——————————————————————————

Manager von Valerenga IF (Skandinavien)
Zitieren
(25.06.2024, 11:27)xitzi schrieb:
(25.06.2024, 08:58)Ralle schrieb: Rofl was ein geiler Tipp Rofl

Der übrigens die eindeutige Zuordnung des gesuchten Vereins ermöglicht hat Icon_cool

Platz 8 in 70 Saisons beim BMO in irgendeiner Liga zu erreichen, das habe ich mindestens auch einmal geschafft, also eindeutiger gehts kaum Icon_lol
Manager von Brøndby IF
Talentzüchter der Brøndby IF Ama's
Großvater der Brøndby Mini's

[Bild: 1091.png]
Zitieren
(27.06.2024, 07:39)Ralle schrieb:
(25.06.2024, 11:27)xitzi schrieb:
(25.06.2024, 08:58)Ralle schrieb: Rofl was ein geiler Tipp Rofl

Der übrigens die eindeutige Zuordnung des gesuchten Vereins ermöglicht hat Icon_cool

Platz 8 in 70 Saisons beim BMO in irgendeiner Liga zu erreichen, das habe ich mindestens auch einmal geschafft, also eindeutiger gehts kaum Icon_lol

Der andere Verein, den ich auf dem Zettel (im wahrsten Sinne des Wortes) hatte, hat halt noch nie den 8. Platz erreicht. Schafft also nicht jeder Icon_lol
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
God Dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Rätselstunde: Neuer Tipp!
 
 
Jede Woche kommt in diesem Format ein weiterer Tipp, der Rückschlüsse auf den gesuchten Verein ergibt.
 
!!! Wichtig!!! Bitte keine Tipps im Forum posten, sondern ausschließlich per IGM an Exiltibeter. Ich löse in der Antwort gerne auf, ob der Tipp richtig war. ?
 
Weiter in den Trophäenschrank! Auch bei der Jugend konnte man sich schon eintragen!
 
1)     Gesucht ist ein skandinavischer Verein, der derzeit aktiv am Ligageschehen teilnimmt.
2)     Bereits über 10 Manager waren für den Verein aktiv.
3)     Der Verein hat mehrmals den Aufstieg in Liga 1 geschafft.
4)     Das beste internationale Abschneiden des Vereins war das Erreichen des Halbfinals.
5)     Der Verein ist zumindest einmal Meister geworden.
6)     Der Verein hat mehr Pokaltitel als Meisterschaften gewonnen.
7)     Der Verein hat zumindest eine Amateurmeisterschaft gewonnen.
8)     Die Profiabteilung des Vereins hat bereits Platz 8 am Ende einer Saison belegt.
9)     Der Verein hat zumindest eine Jugendmeisterschaft gewonnen.
 
 
 
Total Pokal - Halbfinale 
 
 
Pokal Profis - Über Spitzenspiel und Stolperstein
 
 
Alle Augen waren auf Trondheim gerichtet. Im Kracher empfing Rosenborg, und es sollte eine Weltklassepartie werden. Rosenborg war spielerisch überlegen, die Gäste zeigen sich jedoch gnadenlos effizient - und haben in ihrem Torwart einen starken Rückhalt, der nicht nur einen Elfer pariert, sondern auch einen Kopfball aus 3 Metern noch irgendwie blocken kann. So ziehen die Färinger ins Finale ein.
 
Abseits des großen Tumultes spielt Zweitligist Hammarby ganz frech von der Leber weg, und lässt HJK Helsinki keine Chance. Im Finale heißt es nun: Spitzenteam gegen ewigen Stolperstein! Weiterer Titel für die illustre Sammlung Tórshavns, oder erstmaliger Jubelschrei für Hammarbys Profis?
 
 
Pokal Jugend: Danish Dynamite!
 
Was waren das für packende Partien! Silkeborg kann im Heimspiel den kleinen Vorteil nicht nützen, die Entscheidung vom Punkt muss her! Und hier versagen den Jungs von Hammarby die Nerven. Ähnliches Bild in Jyväskylä: Die Finnen können ihr Überlegenheit nicht in zählbares ummünzen, vom Punkt bleibt Stoffer Veller cool und netzt den letzten Elfer zum 4:5.
 
Somit gibt's ein rein dänisches Finale bei der Jugend. Erster Streich für Silkeborg, oder zweiter für Brøndby?
 
 
 
 
Auf - WER - tungen nach TAT 8
 
 
Djurgarden ist der Gewinner, und darf sich als einziger Klub über einen neuen 11er freuen. Dazu kommen gleich 6 Zehner und 5 Neuner. Traditionell fällt der Blick zu TAT 8 auch wieder vermehrt auf Amateur und Jugendspieler, gleich 2 16-jährige Zweier drücken den Alters- und Stärkeschnitt deutlich. Im Schnitt wurden 23,93 Jahre alte Spieler auf Stärke 7,53 ausgewertet
 
Aufwertungen-TAT-8
 
 
 
 
Players to watch:
 
 
Knut Juliussen zeigt im Duell mit Brøndby seine ganze Klasse. Einen sehenswerten Freistoß, gefolgt von einer frechen Balleroberung und Soloaktion, gegen die norwegische Nachwuchshoffnung findet Brøndby kein Mittel. Danach taucht Juliussen aber unter, in Ystads und gegen Kopenhagen bleibt er in rasanten Partien offensiv blass. Mit Form 141 überzeugt dies den Aufwertungsgott nicht, es heißt warten bis ans Saisonende.
 
Stoffer Veller - dem wir gemeinerweise völlig die Pokalpartien unterschlagen haben - zeigt im Pokalbewerb wieder seine Stärke. Viertes Spiel, Treffer Nummer 6, damit gar mehr als im laufenden Ligabetrieb. Und vom Punkt hat er dann auch noch die Nerven, so steht er nun gar im Finale! Im Ligaalltag wieder der krasse Unterschied, beim 2:0 gegen Aarhus gelingt ihm ein Treffer, das war es dann auch in der Liga. Beflügelt vom Pokalerfolg erstrahlt er nun als 5er - wir gratulieren!
 
 
 
TAT 8 - Alle Achtung in Esbjerg!
 
 
Direktes Duell der Titelaspiranten, ein Spitzenspiel, wie es im Buche steht. Esbjerg und Rosenborg feuern aus allen Rohren, nach 11 Toren entspringt Esbjerg der Jubelschrei über die 3 Punkte. Zwar holt Aarhus dann einen Punkt gegen Esbjerg, dennoch verkürzt der Tabellenzweite den Rückstand auf 3 Punkte. Ystads dreht dahinter auf Rang 3 seine Bahnen, gefolgt von Aarhus. Auf dem ersten EL Platz liegt die IF Elfsborg, mit etwas Abstand wird es dann richtig eng: FC Kopenhagen, Silkeborg, Valerenga, Tórshavn trennen nur 3 Punkte, aber auch von unten droht noch Gefahr im Kampf um den letzten europäischen Spot!
 
Derby des TATs:
 
Valerenga IF - Lyn Oslo 1:0
 
Das osloer Derby braucht etwas, um Fahrt aufzunehmen. Die rechte Seite Valerengas ist zunächst die Aktivere, wird jedoch nicht zwingend. Ganz anders die linke Seite: Bernd Hamann mit seiner ersten Ballberührung nach gut 10 Minuten, schickt Martin Andresen in den Strafraum - 1:0 für den Gastgeber. Und Valerenga macht weiter Druck: Bjørn Murí verzieht aus knappen 17 Metern, Stig Nesbø zwingt Lyn Keeper Falk Nordvik zu einer sehenswerten Parade. Im zweiten Durchgang fehlt dann auf beiden Seiten das Tempo. Lyn wacht in der letzten halben Stunde auf, wirklich konkrete Torchancen können sich die Blitze jedoch nicht herausspielen.
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: Ystads IF FF im Heimspiel gegen Valerenga IF, Ergebnis 6:0
 
Effizientestes Team: FC Kopenhagen im Heimspiel gegen Kristiansund BK, Ergebnis 2:2
 
Größter Chancenwucher: Ystads IF FF im Auswärtsspiel bei JJK Jyväskylä, Ergebnis 3:3
 
Stellen Sie sich vor, Sie treffen dreimal binnen 4 Minuten - und erzielen dennoch keinen lupenreinen Hattrick. Es war der Tag Ystads, Valerenga von Beginn weg unter Druck. Eigenfehler im Aufbau, Querpass, 1:0 für den Gastgeber nach 5 Minuten. Minute 9, Tyrese Trotzig schraubt sich hoch, 2:0. Fußball kann so einfach sein. Und während die Schweden in Folge gute Chancen liegen lassen, wird es in der zweiten Hälfte völlig absurd. Minute 54, wieder so ein Eigenfehler Valerengas, Trotzig schnapp sich das Leder und knallt den Ball zum 3:0 ins Eck. Minute 55, Freistoß aus gut 30 Metern. Trotzig läuft an, Flatterball, 4:0. Minute 56, weiter Ball nach vorne, abgelegt auf Frederic Susso, 5:0. Minute 56, Elfmeter! Trotzig haut den Ball sicher gegen die Laufrichtung des Keepers. Auflösungserscheinungen ist noch harmlos für das, was die Norweger hier boten.
 
Fast wäre hier das Spitzenspiel des Topduos gelandet. Doch Kopenhagen hatte was dagegen! Doch zunächst kommt Kristiansund: Weiter Abschlag von Orjan Nyland, Kjartan Mársson zieht zum Tor, zirkelt den Ball aufs kurze Eck - es fehlen Zentimeter. Dann Kopenhagen per Corner: Thore Johannsen auf Jean-Philippe de Potter, der aus 7 Metern völlig blank abzieht - das 1:0 für den Gastgeber aus dem Nichts. Und dann kommt es noch dicker: Riesenpatzer in der Abwehr, wieder profitiert de Potter, 2:0. KBKs Antwort? Valentyn Karyaka wird auf die Reise geschickt, und der Ukrainer im Dress der Norwegen tunnelt den Torwart zum 2:1. Der Weckruf zu einer brutalen Offensive. 7 Torschüsse geben die Norweger ab, Mal um Mal bleibt man zweiter Sieger. Auch im zweiten Durchgang Einbahnstraßenfußball, und wenn Rasmus Vágstún zunächst noch klären kann, so ist er in Minute 83 dann chancenlos. Und KBK will mehr. Der Ukrainer Karyaka mit einem wunderbaren Solo, wird im Strafraum wüst umgesenst - Elfmeter. Die Riesenchance für Karyaka, der den Ball ins linke Eck drischt - doch der Vágstún taucht ab und lenkt den Ball tatsächlich noch um den Pfosten. Ein 2:2, wo sich am Ende halb Kopenhagen fragt, wie das denn möglich war.
 
In Jyväskylä gibt's früh die kalte Dusche für die Schweden. Minute 4 per Elfer, Minute 5 per Einwurf, die Finnen ziehen sofort mit 2:0 davon. Ystads braucht etwas, um sich von dem Schock zu erholen. Minute 10 ein weiter Ball auf Timisela, und Minute 16 ein Corner auf Trotzig egalisieren die Partie. Ystads drückt nun weiter, zweimal rettet der Pfosten für die Finnen. Auch im zweiten Durchgang dasselbe Bild, und mitten in die Drangphase der Schweden wieder ein Einwurf - und auch bei diesem Einwurf stellt sich die schwedische Hintermannschaft alles andere als gut an. Ante Pelosi ist's ganz Recht, er kickt JJK wieder mit 3:2 in Front. Ystads kommt gegen Ende der Partie nochmal, Tyrese Trotzig erzwingt kurz vor Schluss noch den Ausgleich. Da wäre heute aber mehr drin gewesen für die Schweden.
 
 
 
Was tut sich in - Schweden:
 
 
Ystads gibt sich gegen Valerenga und Kristiansund keine Blöße, gegen JJK hätte etwas mehr Zielwasser nicht geschadet. Seis drum, 7 weitere Punkte fixieren Rang 3 mit 47 Zählern. Die IF Elfsborg lässt sich in Borås von Tampere den Schneid abkaufen (1:4), beweist mit einem 3:4 in Helsinki und einem 1:0 daheim gegen Helsingborg Effizienz. 6 Punkte plus bedeuten Rang 5 mit 40 Zählern. Helsingborg bleibt in der Fremde tor- und punktelos, sichert sich Zuhause gegen den FC Kopenhagen aber einen Dreier. Nun somit Rang 10 mit 31 Zählern. Djurgarden Stockholm kann kein finnisch, Lahti und Tampere behalten knapp die Überhand. Nordsjælland hingegen schießen die Stockholmer gnadenlos mit 0:5 ab, mit nun 17 Zählern bleibt nur das abgeschlagen Tabellenende.
 
In Liga zwo zeigt AIK Solna auswärts auf. Inmal muss man sich mit 2:0 geschlagen geben, gegen Odense und Göteborg holt man mit 2:3 Erfolgen die Punkte nach Hause. Dazu gesellt sich ein 4:0 gegen Stavanger, mit 9 Punkten plus bleibt man mit Rang 4 und 60 Zählern im Aufstiegsrennen. Hamnarby IF bezwingt Brøndby (3:4)und Midtjylland (3:2) denkbar knapp, Lillestrøm setzt einen kleinen Dämpfer. Ein Shootout gegen Reykjavík bringt somit ebenso 9 Zähler, gepaart mit Rang 5 und nun 57 Punkten. IFK Göteborg schießt Valkeakoski und Odense ab, knallt dann mit einem rassigen 4:4 .it Brøndby die Punkte. Gegen Solna reicht's dann denkbar knapp nicht für zählbares, 7 Punkte plus bringen nun 31 Punkte, und lassen die Abstiegssorgen trotz Rang 10 etwas schwinden.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
Wie immer erheiternd das TAT-Blatt Icon_smile.
Und auch sehr verlässlich!

*Steven Nornes ist in dieser Saison übrigens auch noch ein Amateur.
Habe die Aufwertung erfreulicherweise eben erst beim Lesen vom TAT-Blatt gesehen, hatte ich bisher wohl übersehen. Daher habe ich auch gleich geschaut ob er sich wegen der Aufwertung vielleicht nicht gleich selbst in den Profikader hochgezogen hat ...
——————————————————————————

Manager von Valerenga IF (Skandinavien)
Zitieren
Eieiei, die Aufwertungstabellen sind ja in letzter Zeit gar schlampig. Ich gelobe Besserung!
Zitieren
Vielen Dank für den wieder einmal wundervollen Beitrag. Stoffer Veller hats nun zum 5er geschafft und wenn er gesund bleibt, kann er das Zünglein an der Waage sein, wenns gegen Silkeborg im Finale geht.
Manager von Brøndby IF
Talentzüchter der Brøndby IF Ama's
Großvater der Brøndby Mini's

[Bild: 1091.png]
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
God Dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Rätselstunde: Neuer Tipp!
 
 
Jede Woche kommt in diesem Format ein weiterer Tipp, der Rückschlüsse auf den gesuchten Verein ergibt.
 
!!! Wichtig!!! Bitte keine Tipps im Forum posten, sondern ausschließlich per IGM an Exiltibeter. Ich löse in der Antwort gerne auf, ob der Tipp richtig war. ?
 
Nun geht’s ans Eingemachte! Die Höchstpunktzahl ist nun bekannt!
 
1)     Gesucht ist ein skandinavischer Verein, der derzeit aktiv am Ligageschehen teilnimmt.
2)     Bereits über 10 Manager waren für den Verein aktiv.
3)     Der Verein hat mehrmals den Aufstieg in Liga 1 geschafft.
4)     Das beste internationale Abschneiden des Vereins war das Erreichen des Halbfinals.
5)     Der Verein ist zumindest einmal Meister geworden.
6)     Der Verein hat mehr Pokaltitel als Meisterschaften gewonnen.
7)     Der Verein hat zumindest eine Amateurmeisterschaft gewonnen.
8)     Die Profiabteilung des Vereins hat bereits Platz 8 am Ende einer Saison belegt.
9)     Der Verein hat zumindest eine Jugendmeisterschaft gewonnen.
10)  Die Höchstpunktzahl, die der Verein in Liga eins erreichte, waren 73 Punkte.
 
 
 
SKA goes Europe - die internationalen Vertreter im Einsatz 
 

BMO Champions League - Ausgeträumt
 
Wie zu erwarten erwies sich der Lierse SK als übermächtiger Gegner für Rosenborg BK. Die Trolle unterliegen zuhause 1:2, auswärts 3:0, so ist im Halbfinale leider Endstation.
 

BMO Europa League - Mit Vollgas ins Finale!
 
Im skandinavischen Gipfeltreffen zwischen Esbjerg und Kristiansund liefern die Dänen eine fulminante Leistung ab: 3:0 zuhause, 0:1 in der Fremde, ein mehr als deutlicher Finaleinzug. Doch Esbjerg wirkte in den Partien immer müder, im Finalspiel sind nun die Schotten von Celtic Glasgow klarer Favorit.
 
 
 
Players to watch:
 
 
Knut Juliussen lässt im Spitzenspiel mit Silkeborg zwei Halbchancen liegen. In einer vogelwilden Partie mit Lahti, in der die zweite Hälfte gar mit 9! Toren glänzte, ist Juliussen bemüht. Seine Abschlüsse sind aber nicht von Erfolg gekrönt. Einen Assists liefert er zumindest per Eckball. Auch in Esbjerg tritt das Nachwuchstalent auf der Stelle - das haben wir schon besser gesehen vom Mann mit Form 146.
 
Stoffer Veller muss an diesem TAT mit der Ersatzbank vorlieb nehmen. Die Höchststrafe für den 18-jährigen, dem in der Liga diese Saison nicht so wirklich was gelingen will. Oder war dies nur eine Schonung für das anstehende Pokal-Finale? Die Zerrung, die er sich vor einigen Wochen zuzog, ist ja mittlerweile gänzlich auskuriert. Coach Per Johan Zetterberg wird seine Gründe haben, am kommenden Mittwoch wissen wir mehr.
 

 
TAT 9 - Vorentscheidung im Meisterkrimi?
 
 
Rosenborg müht sich gegen Nordsjælland zu einem 5:5, bleibt ansonsten blitzsauber. Esbjerg spucken mit Lyn und Ystads gleich zwei Teams in die Suppe, sodass die Trolle mit 5 Punkten Vorsprung in die letzten 7 Partien gehen. Ystads und Aarhus setzen sich derweil von den Europa League Plätzen deutlich ab, die 4 CL-Teilnehmer erscheinen Recht fix. Um die Europa League mischen hingegen noch eine ganze Stange an Teams mit, während Djurgarden Stockholm in der dünnen Erstligaluft wohl endgültig der Atem ausgeht.
 
 
Derby des TATs:
 
Wieder geizt der Profispielplan mit Derbies. Dann halt wieder der Blick zu Amateuren und Jugend:
 
Amateure:
 
JJK Jyväskylä - FC Lahti 0:0
 
Jyväskylä spielt Lahti an die Wand, an Torwart Nicolaj Munch ist aber kein Vorbeikommen.
 
FC Nordsjælland - Brøndby IF 5:0
 
Schützenfest der Tiger, bei denen insbesondere Verteidiger Ruben Madsen mit einem Doppelpack hervorsticht.
 
Jugend:
 
Aarhus GF - Silkeborg IF 3:5
 
Ein rassiges Derby, bei dem die leicht älteren Silkeborger ihre körperlichen Vorteile besonders in Punkto Geschwindigkeit voll ausspielen können.
 
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: Valerenga IF im Heimspiel gegen die IF Elfsborg, Ergebnis 6:0

Effizientestes Team: Silkeborg IF im Heimspiel gegen den FC Kopenhagen, Ergebnis 2:2

Beste Defensivleitung: JJK Jyväskylä im Heimspiel gegen den FC Kopenhagen, Ergebnis 0:0
 
Valerenga mal wieder in Torlaune! Eigengewächs Bjørn Murí ackert auf dem ganzen Feld, und was zunächst noch zum Erfolg braucht, wird nach 25 Minuten belohnt: Freistoß, den Murí perfekt ins Kreuzeck schlenzt. Eine Kopfballablage, eine Flanke, und schließlich ein Elfer - in Hälfte eins finden die Gäste aus Borås kein Mittel gegen den 25-jährigen. In Hälfte zwei gelingt es Elfsborg, Murí aus dem Spiel zu nehmen, dafür darf dann Altstar Stig Nesbø schalten und walten, was dieser seinerseits mit einem Doppelpack quittiert.
 
Munter startet Silkeborg in die Partie, geht mit einem Eckstoß nach 200 Sekunden in Front. Der Partie tut der Treffer jedoch nicht gut: Silkeborg ist zufrieden, und Kopenhagen völlig von der Rolle. Erst im zweiten Durchgang kommen die Gäste, schnüren das Heimteam im eigenen Sechzehner ein. Stig Helveg pariert einen Oscar Landrath Freistoß, und hat Glück, dass ein abgefälschter Ball keine 5 Minuten später auf seinen Standfuß kullert. Nach einer Stunde ist der Bann aber gebrochen: Zacharias Rostholm legt mit dem Ferserl ab auf Landrath, der den Ball zum Ausgleich in den Winkel schweißt - 1:1. Und eine Viertelstunde vor Schluss drehen die Löwen endgültig die Partie, Truls Askheim wird am langen Pfosten sträflich allein gelassen. Silkeborg macht immer noch keine Anstalten, sich zu wehren. Bis zur Minute 83. Freistoß aus der eigenen Hälfte, Bernd Kahlenberg haut einfach Mal drauf. Der Ball fällt Uwe Bidstrup vor die Füße, der den Ball Volley im Kreuzeck versenkt. Ein irres Tor, das einem grotesk unengagierten Silkeborg einen Punkt rettet.
 
Auch in Jyväskylä sind die Löwen zu Gast. Im Gegensatz zum frühen Jubel in Silkeborg brachten hier beide Klubs kein Bein auf den Rasen. Im strömenden Regen war an Kombinationsfußball nicht zu denken, so lieferten sich die Teams primär ein Distanzschussmatch, das.. gefühlt -3 zu -2 Ausging. Im zweiten Durchgang musste die Partie gar unterbrochen, und schlussendlich gar abgebrochen werden. Am nächsten Morgen ging es dann ohne Fans im benachbarten Kuiopio fertiggespielt, wo die Löwen kurz vor Schluss noch zu einem Torerfolg kamen - Torschütze Oscar Landrath stand jedoch deutlich im Abseits.
 
 
 
Was tut sich in - Dänemark:
 
 
Esbjerg fB muss sich gegen Lyn knapp mit 2:3 geschlagen geben, in Ystads setzt es gar eine 5:2 Pleite. Gegen Tórshavn gibt es einen versöhnlichen 2:0 Abschluss, 4 Punkte plus bedeuten weiterhin Rang 2 mit 59 Punkten. Aarhus GF muss sich in Lahti geschlagen geben, mit einem 4:2 gegen Djurgarden und einem 0:2 in Farum beim FC Nordsjælland sammelt man 6 weitere Punkte. Mit Rang 4 und 49 Punkten scheint die CL nur mehr Formsache. Der FC Kopenhagen mauert sich minimalistisch zu 5 Punkten, gegen Jyväskylä und Silkeborg wäre doch noch mehr drin gewesen. Mit dem Dreier gegen Valerenga steht man mit nun 41 Zählern auf Rang 6, und ist mitten im Kampf um Europa. Silkeborg geht gegen Ystads mit 0:4 unter, auch in Helsingborg bleibt man punktelos. Mut macht der Lucky Punch gegen Kopenhagen, der zumindest mit einem Punkt honoriert wird. Nun Platz 10 mit 37 Punkten. Der FC Nordsjælland sichert sich mit einem 2:4 in Tampere die 3 Punkte, in Trondheim gibt's nach einem 5:5 einen Punkt gegen den Tabellenführer. Zum Abschluss ein 0:2 gegen Aarhus bringt keine weiteren Zähler, 4 Punkte plus bedeuten mit Rang 16 und 28 Punkten aktuell den ersten Abstiegsplatz.
 
Nykøbing fängt sich gegen Solna zwar eine 5:0 Klatsche, sichert sich mit 3 makellosen Partien gegen Göteborg, Hammarby und Haugesund 9 Zähler. Mit 80 Punkten grüßen die Mannen aus Falster von der Tabellenspitze, die Rückkehr könnte bereits kommende Woche rechnerisch fixiert werden. Brøndby IF liefert eine wechselhafte Woche ab, Pleiten gegen Stavanger (2:5) und Midtjylland (4:0) stehen Siege gegen Lillestrøm (0:4) und Odense (2:4) gegenüber. 6 Punkte bedeuten weiter Rang zwei mit 74 Punkten. Komplettiert wird das dänische Aufstiegstrio von Midtjylland, dass besonders Zuhause für Furore sorgt: 15:0 Tore, 9 Punkte, da kann man auch über die Pleite in Reykjavík hinwegsehen. 9 Punkte plus bedeuten Rang 3 - mit 73 Punkten. Odense BK überzeugt gegen Haugesund mit einem klaren 3:0, das ist dann aber das höchste der Gefühle. Hammarby, Valkeakoski und Brøndby schenken jeweils 4 Gegentreffer ein, so bleibt der Zuwachs bei 3 Punkten. In der Tabelle bedeutet dies Rang 9 mit 37 Zählern.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
God Dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Rätselstunde: Neuer Tipp!
 
 
Jede Woche kommt in diesem Format ein weiterer Tipp, der Rückschlüsse auf den gesuchten Verein ergibt.
 
!!! Wichtig!!! Bitte keine Tipps im Forum posten, sondern ausschließlich per IGM an Exiltibeter. Ich löse in der Antwort gerne auf, ob der Tipp richtig war. ?
 
Auch die Nation wurde soeben gelüftet!
 
1)     Gesucht ist ein skandinavischer Verein, der derzeit aktiv am Ligageschehen teilnimmt.
2)     Bereits über 10 Manager waren für den Verein aktiv.
3)     Der Verein hat mehrmals den Aufstieg in Liga 1 geschafft.
4)     Das beste internationale Abschneiden des Vereins war das Erreichen des Halbfinals.
5)     Der Verein ist zumindest einmal Meister geworden.
6)     Der Verein hat mehr Pokaltitel als Meisterschaften gewonnen.
7)     Der Verein hat zumindest eine Amateurmeisterschaft gewonnen.
8)     Die Profiabteilung des Vereins hat bereits Platz 8 am Ende einer Saison belegt.
9)     Der Verein hat zumindest eine Jugendmeisterschaft gewonnen.
10)  Die Höchstpunktzahl, die der Verein in Liga eins erreichte, waren 73 Punkte.
11)  Der Verein kommt aus Dänemark.
 
 
 
Total Pokal
 
 
Pokal Profis: Das ist doch der Hammer!
 
Hammarby gegen HB Tórshavn, die einen Hammer im Logo führen. Ein Finale als Schleichwerbung für Werkzeugproduzenten? Keineswegs! Die Färinger lassen gegen die Mannen aus Stockholm nichts anbrennen. Andrew av Flotum bringt Tórshavn nach gut 13 Minuten in Front, Friedel Vollstedt macht nach einer guten Stunde den Deckel drauf. Die Färinger sichern sich mit dem 2:0 nicht nur den Pokal, sondern auch ein Ticket nach Europa! 
 
Pokal Jugend: Schonungslos zum Titel
 
Brøndby empfängt Silkeborg zum dänischen Tanz. Ralles Jungs zeigen sich über weite Strecken besser, die wenigen Offensivaktionen werden aber nicht Konsequent zu Ende gespielt. So geht es ins Elfmeterschießen, wo zwar der erste Schütze Silkeborgs vergibt, dann aber die letzten beiden Abschlüsse vom Torwart Silkeborgs pariert werden. Emotionale Höchststrafe für Brøndby, während Silkeborg über den ersten Jugendpokaltitel jubelt.
 
 
 
Players to watch:
 
 
Knut Juliussen in Torlaune! HJK Helsinki schießt er mit satten 4 Treffern quasi im Alleingang ab, gegen Rosenborg erzielt er einen Hattrick. Gegen Hammarby gelingt dann "nur" ein Treffer, mit 8 Toren ist dieser TAT wohl das Highlight seiner Saison. Blendend wie seine Leistung ist auch seine Form, mit 150 klopft er massiv ans Tor zu Stärke 7.
 
 
Stoffer Veller ist im Pokalfinale nicht in Bestform, zumindest verwandelt er seinen Strafstoß sicher. Die andauernde Belastung und ein Schlag, den er in der Finalpartie erhielt, führten ihn zur Sicherheit auf einen Bankplatz. Mit Form 101 wird er wohl mit ähnlichem Maß in die neue Saison starten. Die große Frage bleibt: Gelingen ihm noch mehr Ligatore (aktuell 5) als Pokaltore (6) in dieser Saison?
 
 
 
TAT 10 - Der Trolle nächster Streich
 
 
Das Spitzenduo lässt an diesem TAT ordentlich Federn: Ystads und Aarhus schießen den Spitzenreiter jeweils mit 5:0 ab, die Trolle somit nur mit einem Zugewinn von 3 Punkten. Aber auch Esbjerg kann ich der Fremde nicht punkten, so bleibt der Vorsprung von 7 Punkten bestehen. Die Trolle sind somit mit eineinhalb Beinen Meister. Esbjerg muss sich derweil auf Ystads und Aarhus einstellen, die beide zu den Dänen aufschließen. Platz 2-4 und die damit verbundene CL Qualifikation geht an das Trio.
 
Für die Europa League wird es interessanter: HB Tórshavn und der FC Kopenhagen belegen aktuell die beiden Plätze, durch den Pokalerfolg würde auch noch der aktuell siebtplatzierte Valerenga IF einen europäischen Spot erben. Helsingborg, Elfsborg und Silkeborg liegen 3-4 Punkte dahinter, vielleicht gelingt noch ein Sprung ins internationale Geschäft.
 
Im Abstiegskampf stecken mit Kristiansund BK, dem FC Nordsjælland und JJK Jyväskylä noch 3 Teams über dem Strich, haben aber durchaus gute Karten für den Klassenerhalt. Lyn Oslo und HJK Helsinki benötigen wohl Schützenhilfe, während Djurgarden als Absteiger quasi feststeht.
 
Das Aufstiegsrennen geht wohl an die Dänen: Nykøbing ist bereits fix durch, auch Midtjylland ist quasi uneinholbar dabei. Brøndby droht von AIK Solna noch etwas Gefahr, die Schweden müssten aber satte 5 Punkte aufholen. 
 
Im Abstiegskampf schieben sich die Isländer aus Reykjavík tatsächlich noch vor Haugesund, ob die vier Punkte Rückstand auf Göteborg noch aufgeholt werden können, ist jedoch fraglich.
 

Derby des TATs:
 
JJK Jyväskylä - Tampere United 2:5
 
Selbstzerstörung in 10 Minuten! Tampere hat in Jyväskylä von Beginn weg Spaß, kommt mit dem rumpeligen Rasen deutlich besser zurecht als der Gastgeber. Diese rutschen immer wieder weg, und treffen ihre Gegenspieler. Harald Mora schweißt in Minute 3 einen Freistoß in die Maschen, und zu allem Überfluss schenkt man Gareth Bellamy gleich 2 Elfmeter, die dieser blendend verwandelt. Nach gut 20 Minuten erhöhen die Gäste per Freistoß auf 0:4, ehe sie das Tempo etwas schleifen lassen. JJK nützt dies durch Thomas Ruisniemi zum 1:4, das war es dann aber auch mit finnischer Offensive bis zum Pausentee. Nach dem Seitenwechsel hat JJK seine beste Phase, lässt einige gute Chancen liegen. Thomas Ruisniemi legt in Minute 70 noch das 2:4 nach, der Todesstoß Tamperes folgt mit mit 2:5 in Minute 82. Natürlich.. per Freistoß.
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: Esbjerg fB im Heimspiel gegen die IF Elfsborg, Ergebnis 6:0

                         Sowie Aarhus GF im Auswärtsspiel bei Lyn Oslo, Ergebnis 0:6

Effizientestes Team: Ystads IF FF im Auswärtsspiel beim FC Nordsjælland, Ergebnis 2:2

Größter Chancenwucher: Kristiansund BK im Heimspiel gegen Tampere United, Ergebnis 3:4
 
In Esbjerg sah es zu Beginn gar nicht nach einem Schützenfest aus. Elfsborg stellte die Solospitze Michael Pedersen kalt, die langen Bälle brachten gegen die Deckung herzlich wenig. Nach einer halben Stunde zog Pedersen dann mehr auf die Seiten, öffnete so Räume - die man direkt zu Nutzen wusste. Flanke aus dem Halbfeld, Gästetorwart Jody O'Kane segelt vorbei - Derek Jaconelli bedankt sich mit dem 1:0. Und ein genialer Schnittstellenpass auf Lukas Reynheim lässt sogleich den zweiten Streich folgen. Nach der Pause zeigen sich die Schweden Defensiv verbessert, bis ihnen nach einer guten Stunde mehr und mehr die Puste ausgeht. Esbjerg dreht nun voll auf, und schenkt den übermüdeten Mannen aus Borås Tor um Tor ein.
 
So viel hatte sich Lyn Oslo vorgenommen. Doch ein unnötiges Foul gibt Stig Töfting die Chance, der den Freistoß nach kurzem Zuspiel in den Winkel krachen lässt. Der Schock bei den Blitzen sitzt tief, Aarhus tut sich aber in Folge schwer, wirkt zum Teil zu verspielt. Besser wird die in Durchgang zwei: Wieder sind es zwei Freistöße, gegen die die Blitze an diesem Abend machtlos sind. Ein Horrorpass wird von Kevin Ipsen zum 0:4 abgefangen, ehe in Minute 73 ein weiterer Freistoß im Winkel einschlägt. Aarhus nimmt nun seinerseits das Tempo raus, erhöht mit dem Schlusspfiff die norwegische Tortur im einen weiteren Treffer. Natürlich.. per Freistoß.
 
Die Tiger aus Nordsjælland lassen sich nach einer starken Anfangsphase von den Gästen eiskalt überrumpeln. Doppel-Pass zwischen Frederico Susso und Artur Skoog, und Susso versenkt den Ball eiskalt gegen die Laufrichtung des Keepers ins Eck. Und es kommt noch dicker: Obwohl man die Gäste quasi einschnürt, verliert man am Mittelkreis den Ball, der weit herausgerückte Verteidiger Pablo Timisela schnappt sich das Leder und lässt dem Keeper keine Chance. Die Tiger beweisen aber Moral, machen gegen verbarrikadierte Schweden weiter Druck. Und werden belohnt: Pius Albrechtsen steht beim Kopfball förmlich in der Luft, und köpft souverän zum 1:2. Nun mit die Beste Phase der Dänen: Frederik Hansen mit einer Doppelchance, zunächst wird der Schuss geblockt, danach schlägt der Ball nur über dem Giebel ein. Auch im zweiten Durchgang sind die Dänen aktiver, zumeist aber nicht zwingend genug. Eine einstudierte Eckballvariante auf Thore Bendix bringt dann den lang ersehnten Ausgleich. Auftakt zu einer vehementen Schlussoffensive. Ystads ist stehend KO, Keeper Marcus Löfsted kratzt Schuss um Schuss von der Linie, und hat bei einem Bendix-Schuss Glück, dass dieser von der Innenstange an Freund und Feind vorbei zum Seitenaus kullert.
 
Kristiansund wird von Tampere völlig am falschen Fuß erwischt. Anstoß, langer Ball nach vorne. Den Abschluss kriegt KBKeeper Orjan Nyland gerade noch so um den Pfosten. Der Eckball wird wahnsinnig schnell ausgeführt, Ari Alakangas ist per Kopf zur Stelle. Ein Eckball Tor nach gerade einmal 27 gespielten Sekunden.. das ist wohl Ligarekord. KBK wirkt verunsichert, arbeitet sich aber in die Partie hinein. Davíð Halldórson ist dann ebenso nach einem Eckball per Kopf zur Stelle, egalisiert die Partie. Und kurz vor dem Pausentee schließt Wastel Dalgas einen Konter zur 2:1 Führung der Gastgeber ab. Nach dem Seitenwechsel direkt wieder die eiskalte Dusche. Nordin Behyndt zieht über das halbe Feld, und hat nach einem 50 Meter Sprint noch die Coolness, den Torwart zum 2:2 zu überlupfen. Das Gegentor rüttelt den Gastgeber nun aber richtig wach. Kjartan Mársson wird in Minute 60 am Gebälk vorstellig, fünf Minuten später spielt Dalgas den Ball einen Tick zu spät auf seinen vollkommen blanken Sturmpartner. Minute 78 setzt er dann noch einen Freistoß an die Querlatte. Der erneute Führungstreffer fällt dann aber komplett unerwartet: Riesenpatzer von Tamperes Hans-Uwe Studerner, und Bobi Grozdanovski schießt die Norweger kurz vor Schluss in Front. Die Norweger lassen aber völlig nach, und so kommt Tampere doch noch zum Ausgleich. Und gar noch mehr: Denn auf Alakangas Distanzkracher lässt Gareth Bellamy nach einem Eckstoß in Minute 93 noch den Siegtreffer folgen, und verwandelt den Gästeblock endgültig in ein Tollhaus.
 
 
 
Was tut sich in - Norwegen:
 
 
Rosenborg lässt mit Pleiten bei Ystads und Aarhus Federn, mit dem 3:0 Erfolg über Lyn Oslo rückt der Meistertitel in greifbare Nähe. 69 Punkte aktuell für die Trolle, und ein sichere Platz 1. Valerenga IF teilt an diesem TAT ordentlich aus. Gegen HJK gibt es einen 0:5 Kantersieg, beim 6:4 gegen Helsingborg und 3:5 gegen Kristiansund war es da schon enger. 9 Punkte plus katapultieren die Hauptstädter mitten in den Kampf um Europa, Rang 7 mit 47 Zählern. Kristiansund BK muss nicht nur die Pleite gegen Valerenga hinnehmen, sondern sich auch mit 3:4 gegen Tampere geschlagen geben. Nach hartem Kampf belohnt man sich zumindest beim 3:4 Erfolg über Jyväskylä, 3 Punkte plus bedeuten Rang 13, dem Abstiegsgespenst kann man wohl entfliehen. Bei Lyn Oslo sieht es hingegen zappenduster aus: 3 krachende Niederlagen gegen Nordsjælland, Rosenborg und Aarhus bringen keine Punkte, mit nun 29 Zählern liegt man aktuell auf dem ersten Abstiegsrang. Die Rettung vor dem Abstieg - eine Mammutaufgabe.
 
Lillestrøm SK fällt in Liga 2 wieder in alte Muster. Quasi ohne Offensive Gegenwehr gibt man alle 12 Punkte ab, so geht's in der Tabelle nicht voran. Mit 57 Punkten bleibt man Sechster, muss sich aber eher nach unten orientieren. Viking Stavanger gewinnt in Lillestrøm, gegen Odense reicht es mit 3:3 zu einem Unentschieden. Mit einer bitteren 4:3 Pleite in Göteborg und einem 0:2 gegen Midtjylland war dies das höchste der Gefühle, 4 Punkte plus bedeuten Rang 8 mit nun 50 Zählern. Haugesund trifft indes die Höchststrafe: gleich dreimal erzielt man 4 Tore, und muss sich trotzdem gegen Valkeakoski, Brøndby und Reykjavík geschlagen geben. So wird man gar auf Rang 12 durchgereicht, der Nichtabstiegsplatz rückt mit 7 Punkten Abstand in weite Ferne. 30 Punkte aktuell für Spike72 Jungs.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
Einfach klasse, Exi, ein Genuss das alles zu lesen! Super!
Der steht auf der Versteigerungsliste:

Billiger als Leihen! Versteigerung zu 50 % MW, damit unter der Leihgebühr von 1,35 Mio.! Ein Schnäppchen, das noch zum 8er wird und eine Saison Freude bringt!

[Bild: GER.gif] Markus Pröll Tor / 7 / 39 / 137 / groß / MW: € 2.600.000
Zitieren
Logo-Jubil-um-10-Jahre
 
God Dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Rätselstunde: Auflösung!
 

1)     Gesucht ist ein skandinavischer Verein, der derzeit aktiv am Ligageschehen teilnimmt.
2)     Bereits über 10 Manager waren für den Verein aktiv.
3)     Der Verein hat mehrmals den Aufstieg in Liga 1 geschafft.
4)     Das beste internationale Abschneiden des Vereins war das Erreichen des Halbfinals.
5)     Der Verein ist zumindest einmal Meister geworden.
6)     Der Verein hat mehr Pokaltitel als Meisterschaften gewonnen.
7)     Der Verein hat zumindest eine Amateurmeisterschaft gewonnen.
8)     Die Profiabteilung des Vereins hat bereits Platz 8 am Ende einer Saison belegt.
9)     Der Verein hat zumindest eine Jugendmeisterschaft gewonnen.
10)  Die Höchstpunktzahl, die der Verein in Liga eins erreichte, waren 73 Punkte.
11)  Der Verein kommt aus Dänemark.
 
Nach langen Tipps ist der Verein aus dem Sack: Der gesuchte Verein ist >LINK< . Ralle war der erste, dem die richtige Lösung gelang, Xitzi gelang kurz darauf die zweite richtige Antwort. Weiter richtige ersten Antworten wurden nicht eingesandt. Herzlichen Glückwunsch an euch ?
 
Anmerkung: Ich würde bezüglich der Rätselstunde gerne um etwas Feedback bitten. Die Grundidee in dieser Saison war: Es gibt 30 Teams, die in Frage kommen, daher wollte ich die möglichen Antworten pro Manager gering halten, da man ansonsten schlicht nacheinander alle Vereine tippen könnte. Durch das Format wollte ich allen die Möglichkeit bieten, die Lösung auf Dauer zu finden, aber auch die Belohnen, die sich mit schwereren Tipps bereits vorab an die Lösung herantasten.
 
Was aber nicht die Intention war, dass dies von der Teilnahme abschreckt – was diese Saison definitiv passiert ist. Daher an dieser Stelle die Rückfrage, wie man eine etwaige weitere Rätselstunde anpassen könnte. Gerne kann ich zum Beispiel allen Managern freistellen, wie die Antworten gegeben werden. Ich freue mich auf eure Rückmeldungen.
 
 
 
SKA goes Europe – die internationalen Vertreter im Einsatz
 
 
Ausgeträumt ist der Traum von einem weiteren skandinavischen Titel. Esbjerg fB scheitert im Europa-League Finale letztendlich deutlich an Celtic Glasgow, dass mit Ausnahme eines unbestraften Defensivpatzers die Partie sauber hinunterspielte. Der Lichtblick: Finalteilnahmen werden häufiger, und auch die Jahreswertung sieht nicht unfreundlich aus!
 
 
 
Players to watch:
 
 
Zur kommenden Saison freuen wir uns wieder über Vorschläge, wem wir genauer auf die Stollen blicke dürfen!

 
Knut Juliussen ist an diesem TAT quasi der einzige Spieler Valerengas, der noch Bock hat. Auch wenn er in 3 Partien wie der Rest des Teams quasi nicht mehr am Rasen ist, läuft er gegen Elfsborg zu Höchstform auf. 4 Tore in gerade einmal 12 Minuten gegen die Schweden. Insgesamt haut er den Gästen gleich satte 5 Treffer rein, besonders gegen seine Freistöße ist kein Kraut gewachsen. Insgesamt trifft er 33 Mal in 34 Partien, legt 5 Treffer auf. Ein Zusammenstoß kostet ihm noch etwas an Form, 137 bringt er in den Saisonwechsel mit.
 
Stoffer Veller mit seinem besten TAT in dieser Saison! Gegen Esbjerg noch im Tiefschlafmodus, setzt er nachher in den drei verbliebenen Saisonspielen konstant seine Tore um. Ein Kontertor gegen ein völlig überfordertes Helsinki, der Dosenöffner gegen Rosenborg, sowie ein sehenswerter Doppelpack gegen Hammarby, wo er den Ball ins Kreuzeck schweißt. Er kann es ja doch, zeigte es die Saison viel zu wenig. Immerhin verdoppelt er fast seine bisherige Ausbeute von 5 auf 9, im Duell mit seinem älteren Bruder Sake Veller sieht er gegen dessen 18 Treffer alt jung aus. Mit Form 115 empfiehlt er sich wohl noch nicht für höhere Weihen, eine Saison im Nachwuchsbereich hat er aber noch vor sich. 

 
Wie sah es mit den Spielern aus den Vorjahren aus?
 


Saison 75
 
Tycho Ankergren: 19 Jahre, Brøndby IF, Stärke 6, Mittelfeld
 
Tycho Ankergren ist in seiner letzten Saison bei den Junioren Dreh- und Angelpunkt im Spiel Brøndbys – wenn er denn Spielen darf. Nur in 22 Partien Stand er am Feld, das reicht für den Ex-Aequo besten Torschützen seines Vereins mit 12 Treffern, seine 11 Torvorlagen sind unerreicht. In der Saisonmitte wurden seine starken Leistungen mit der Aufwertung auf Stärke 6 belohnt, zum Saisonende dürfte er wohl noch nicht ganz so weit sein.

Saison 74
 
Lambert Tobiasen: 21 Jahre, Real Madrid, Stärke 6, Torwart

Lambert Tobiasen wollte diese Saison eines: Stammkeeper sein. Ralle erfüllte ihm diesen Wunsch über einen Umweg, für 12,5 Mio € wechselte er die rauen skandinavischen Treter gegen weiße Balletschuhe. Der Däne spielte sich im der zweiten Sektion der Madrilenen in die Auslage, absolvierte 40 Partien und hatte großen Anteil daran, dass die Königlichen die drittbeste Abwehr der zweiten Amateurliga stellten. Seine Form ist mit 145 blendend, da könnte zum Saisonende noch was gehen!
 
Steven Nornes: 21 Jahre, Valerenga IF, Stärke 9, Sturm

Steven Nornes belohnte sich mit dem letzten Saisonwechsel mit Stärke 8, und machte in dieser Saison bei den Amateuren einen äußerst guten Eindruck. Der Sprung in den Herrenbereich – keine großen Fußstapfen für ihn. 34 Spiele. 26 Tore, dazu noch 4 Assists. Ist Nornes schon bereit für den Profibereich? Form 107 lässt noch keinen Blick weiter nach oben zu, kommende Saison könnte es für den Shooting Star bereits so weit sein!

 
Saison 73
 
Richwin Schößler: 33 Jahre, Rubin Kasan, Stärke 11, Abwehr

Der Deutsche ist ein Wandervogel! Schon wieder ein Wechsel, diesmal geht’s nach OSE zu Rubin Kasan – sein letzter Karrierewechsel. Nach der Halbserie gelingt der Sprung zurück auf Stärke 11, spielt dort 31 Spiele. 4 Tore und 3 Assists sind als Abwehrspieler eine akzeptable Quote, am Saisonende reicht seine Defensivarbeit zu Platz 3 und der Qualifikation zur Champions League. Einen Standby-vertrag unterschrieb er für 2 weitere Jahre, ob seiner enormen Spielstärke nicht verwunderlich.
 
Bjørn Murí: 25 Jahre, Valerenga IF, Stärke 9, Sturm

Bjørn Murí – etatmäßiger #2 Stürmer, aber tatsächlich der Mann für die Tore bei den Norwegern. 34 Spiele mit 25 Toren, dazu ein Assist. Murí hat riesigen Anteil am Abschneiden Valerengas auf Platz 6, womit er kommende Saison in Europa starten darf. Form 133 sind mal erste Aussichten für eine Aufwertung, vielleicht geht’s ja bereits kommende Saison als Spieler mit Stärke 10 weiter.

 
Axel Albrechtsen: 19 Jahre, Brøndby IF, Stärke 6, Abwehr

Axel Albrechtsen bleibt als Torschütze mit 8 Treffern eine wichtige Waffe für Brøndby, mit 2 Assists kann er die Vorlagen aus dem Vorjahr nicht halten. Wie Ankergren bestritt er mit 22 Spielen auch eine beachtliche Anzahl an Ligaspielen nicht. Mit Form 125 ist er an der Aufwertungsform dran, könnte aber noch bessere Argumente mitbringen.

 
Saison 72
 
Michael Pedersen: 28 Jahre, Esbjerg fB, Stärke 10, Sturm

Michael Pedersen profitiert insbesondere von der Zusammenarbeit mit Roger Zech, mit 18 Toren ist er nach dem Mann aus Liechtenstein bester Torschütze seines Vereins. Und das, obwohl er gleich 10 Spiele verpasste. Solide Saison für den 28 jährigen, der Esbjerg wieder an die Spitze schießt – und mit Platz 2 mehr als solide für die Champions League sorgt.
 
Saison 71
 
Pablo Timisela: 28 Jahre, Ystads IF FF, Stärke 12, Abwehr

Pablo Timisela bleibt das Abwehrbiest der Schweden. Offensiv steuert er 7 Tore bei, bleibt aber vermehrt weiter hinten. Dafür gibt er der Abwehrreihe Struktur, und spielt mit Ausnahme eines TATs durch. Nächste Saison heißt es wieder Champions League für Ystads – und den Absoluten schwedischen Starspieler!


Steingrimur Kjartansson: 26 Jahre, Glasgow Rangers, Stärke 10, Mittelfeld

Steingrimuer Kjartansson kommt in Fahrt! Diesmal nach dem Aufstieg in Liga eins, haut er direkt eine bessere Performance in Liga eins raus. 7 Tore und satte 13 Assists, eine mehr als ordentliche Quote für den isländer. So gibt’s einen soliden Mittelffeldplatz für die Schotten, bei denen sich Kjartansson mit Stärke 10 zum Starspieler entwickelt. Und mit Form 131 steht der Saisonwechsel unter dem Motto: They Sky ist the limit!
 
Saso Kewell: 23 Jahre, Valerenga IF, Stärke 8, Sturm

Saso Kewell belohnt sich früh in der Saison mit Stärke 8, dadurch kommt er im Vergleich zum Vorjahr auch auf deutlich mehr Einsätze. 10 Tore in 31 Spielen, dazu 3 Assists – in Summe eine solide Saison des Australiers. Sein Wert ist aber nicht nur in Toren zu messen, oft macht er auch für seinen Sturmpartner Platz, der diese Räume nützen kann. Mit Form 125 kratzt er nun gar an einer erneuten Aufwertung.

 
Saison 70
 
Hans Botlo: 32 Jahre, FC Kopenhagen, Stärke 9, Mittelfeld

Der Zahn der Zeit, er tut dem Freistoßgott nicht zu. 2 TATs darf er bei den Profis Spielen, macht mit 6 Toren in 7 Spielen eine gute Figur. 4 weitere TATs hat er immerhin bei den Amateuren ein Leiberl, trifft in 12 Spielen 4 mal. Dennoch ist vor allem seine Geschwindigkeit zu bemängeln, die ihn oft auf die Bank bringt. Eine Saison hat der Schwede noch beim Kopenhagen, da wird sich für Manager Ikaino aber die Frage stellen, ob dem Bomber der Nation noch weitere Saisonen ein Platz zusteht.


Valther Thor: 24 Jahre, Brøndby IF, Stärke 9, Mittelfeld

Valter Thor tankt in Liga 2 Selbstvertrauen. In 32 Spielen traf er 9 Mal, legte 10 weitere Treffer auf. Den Verletzungssorgen kann er leider wieder nicht entrinnen: Ein Bluterguss, eine Zerrung, und zuguterletzt ein Kapselriss, den er sich in letzter Sekunde zuzog. In die Vorbereitung wird er somit erneut erst später einsteigen können, wir hoffen, dass er trotzdem zum Saisonstart voll fit ist. Seine Form wird somit noch etwas zur Rekonvaleszenz brauchen.
 
Saison 69
 
Ole Voigt: 27 Jahre, Marktbergel, Stärke 10, Abwehr

Ole Voirt spielt in Marktbergel eine äußerst solide Saison. Beim Aufsteiger spielt er 31 der 34 Saisonspiele, wird hinter Osnabrück Vizemeister und sichert mit dem Deutschen Pokal die erste Herren-Silberware! Ein steiler Aufstieg, den er mit 2 Toren und 9 Vorlagen versüßt. Mehr als Stärke 10 ist wohl nicht drin, dafür geht’s kommende Saison in die Champions-League, was eine gute Erfahrung für ihn sein wird.
 
Hicham Salanga: 29 Jahre, Valerenga IF, Stärke 10, Sturm

Marokko weint. Hicham Salanga wechselt zwischen Verletzungen, Untertauchen, und gelegentlichen Höhepunkten. 22 Partien absolviert der 29-jährige, dabei gelingen ihm gerade 5 Treffer und 3 Assists, zu wenig für einen Mann seiner Klasse. Geht dem Marokkaner langsam die Puste aus? Form 99 ist ebenso nicht gerade bestechend.

 
Saison 68
 
Harry Laursen: 25 Jahre, Brøndby IF, Stärke 9, Sturm

Harry Laursen tat die viele Spielzeit in Liga 2 äußerst gut. Er machte alle Spiele, und auch wenn die Ausbeute von 12 Toren noch ausbaufähig ist, so war es dennoch eine solide Saison als Stürmer Nummer 2. Im letzten Saisonviertel wurde er mit Stärke 9 belohnt, diese ist jedoch arg gefährdet: ein Kapselriss am letzten Spieltag ruiniert ihm seinen Urlaub, seine Form durch die Spitalsaufenthalte nur bei 67. Wir hoffen, es bleibt bei der 9.

 
 
 
TAT 11 - Mit Eleganz zur Meisterschaft
 
 
Die Trolle sind Back (to Back)! Rosenborg lässt am letzten TAT nichts anbrennen, sichert sich mit 9 Punkten die bereits 24 Meisterschale. Esbjerg fB wird den Trolley zwar nicht mehr gefährlich, verweist Ystads und Aarhus aber doch deutlich auf die Plätze 3 und 4. Insbesondere Aarhus überraschte dabei, haben sie in der Spitze doch einen deutlichen Qualitätsabfall gegenüber den restlichen Teams. Das Champions League Quartett wird in der kommenden Saison Europa unsicher machen.
 
HB Tórshavn sichert sich nach dem Pokalerfolg mit Platz 5 auch über die Liga das europäische Geschäft. Danach folgt ein weiteres Ausrufezeichen: Valerenga IF sichert sich - nachdem man in Saison 73 und 74 noch knapp gescheitert war - ein Ticket nach Europa. Die Osloer spielen damit wohl zum ersten Mal international - wir wünschen viel Erfolg! Komplettiert wird die EL von Erfahrung: Der FC Kopenhagen sichert sich mit Rang 7 den Nachrückplatz nach Europa.
 
Die IF Elfsborg und Lahti gehen europäisch leer aus, besonders in Finnland hätte man sich mit Sicherheit mehr erhofft. Helsingborg, Silkeborg und Tampere landen derweil im Niemandsland der Tabelle. Die Tiger von Nordsjælland entrinnen als einziger Aufsteiger dem Abstiegsstrudel, auch Kristiansund und Jyväskylä können die Angriffe der Absteiger bis auf 3 Punkte abwehren. Djurgarden Stockholm holt noch fulminant auf, wird gar noch 16er, den Abstieg wendet dies genauso wie für HJK Helsinki und Lyn Oslo aber nicht ab.
 

In Liga 2 heißt es dänische Dominanz: Nykøbing sichert sich äußerst souverän den Aufstieg, Midtjylland beendet das zweijährige Zweitligadasein und steigt als Zweiter sicher auf. Brøndby macht es nach perfektem Start spannender, mit 87 Punkten wird es aber nicht sonderlich eng. Insbesondere AIK Solna und das erstarkte Hammarby kratzen mit Rang 4 und 5 an den Aufstiegsrängen, vielleicht geht für die Schweden kommende Saison mehr. Lillestrøm, Valkeakoski und Stavanger teilen sich das Mittelfeld. Im Abstiegsrennen wurde es noch deutlicher knapper. Odense BK schaffte dies noch recht sicher, IFK Göteborg hingegen entflieht den Abstiegsrängen in letzter Sekunde. Reykjavík muss somit mit dem vorletzten Rang Vorlieb nehmen, das Schließlich bildet der FK Haugesund.
 

Bei den Amateuren sichert sich Esbjerg fB mit minimalem Vorsprung vor Viking Stavanger den Titel. Bei der Jugend zieht Lahti vier Spieltage vor Schluss im direkten Duell an Ystads vorbei, und hält den Vorsprung auf die Schweden bis zum Ende.
 
Wir gratulieren den Titelträgern aus Rosenborg, Tórshavn, Esbjerg und Lahti, und wünschen gute Erholung im Saisonübergang.

 
Intermezzo – der Meister am Wort:
 
 
S.D. Sehr geehrter Johann2011, herzlichen Glückwunsch zum erneuten Titel! Wie ist die Stimmung in Trondheim, nachdem man sich nach dem Herzschlagfinale im Vorjahr nun doch sehr deutlich den Platz an der Sonne sichern konnte?

J.: Guten Morgen S.D. zuerst einmal vielen lieben Dank für die Glückwünsche. Die Stimmung in Trondheim ist traumhaft. Wir haben all unsere Ziele mit den Profis erreicht und konnten am Ende auch darüber glücklich sein, dass unsere Amateure und unsere Jugend den Klassenerhalt erreicht haben.

S.D.: Viel beachtet war das Gipfeltreffer mit Esbjerg fB an Spieltag 23, wo sich ihre Mannschaft in einer äußerst umkämpften Partie mit dem härtesten Verfolger mit 6:5 geschlagen geben musste - der den Rückstand auf einen mageren Punkt verkürzte. Wie haben Sie die Mannschaft nach dieser bitteren Niederlage wieder aufgebaut?

J.: Oh jaaa, das war wirklich eine magische Nacht. Noch vor dem Spiel haben wir uns überlegt, welche Taktik hier die bessere sei und hatten schon alles gesetzt. Noch während des Spieltages habe ich mich umentschieden und anstatt 0, 5 Tore gesetzt. Die Jungs haben einen tollen Fight geleistet, aber am Ende haben wir die Party inkl. 5 Tore verloren. Wichtig war der TAT danach, hier konnten wir uns wieder absetzen und dadurch wieder den Glauben an die Meisterschaft festigen.

S.D.: Wie kaum ein anderer Spieler steht Roar Strand für den Erfolg Rosenborgs in dieser Saison. Im Vorjahr behaupteten wir ja in unserer Saisonprognose, Strand würde 51 Tore schießen. Verletzungsbedingt waren es jedoch lediglich 3 Tore und 6 Assists in 18 Partien.

Völlig ausgewechselt zeigt er dieses Jahr eine absurde Leistungsexplosion: 41 Treffer in 34 Partien, damit mit weitem Vorsprung weltbester Torjäger. Dazu kommen noch 17 Assists, wo er auf Rang 3 der Assistgeberliste rangiert - nur 2 Assists hinter der Spitze. Mit 58!!! Scorern pulverisiert er sämtliche Rekorde, und hat satte 19 Torbeteiligungen Vorsprung auf Platz 2. Strand ist an über 50% der Tore Ihrer Mannschaft beteiligt. Gibt es überhaupt eine Superlative, wie man Roar Strand in dieser Saison bezeichnen kann?

J.: Strand ist nicht nur unser Kapitän, unsere Leitfigur sondern auch auf und neben dem Platz ein Weltklassespieler. Roar verkörpert alles was ein Weltklassefußballer mitbringen muss. Daher sind wir sehr froh Roar bei uns zu haben.

S.D.: Wir wünschen Ihnen noch viel Spaß beim Feiern!

J.: Vielen lieben Dank. Dies werden wir auch mit unseren Fans und allen Angehörigen des Vereins zelebrieren
 
 
 
Derbies des TATs:
 
FC Nordsjælland - FC Kopenhagen 4:2
 
JJK Jyväskylä - FC Lahti 2:5
 
Die Tiger agieren zuhause äußerst bissig, dass bekommen die Edeltechniker um Hans Botlo bereits in den Anfangsminuten zu spüren. Botlo direkt mit einem Freistoß, trifft jedoch nur das Außennetz. Besser macht es Nordsjællands Thore Bendix, der einen kurz abgespielten Freistoß in den Winkel ballert. Der Gegentreffer schockt die Löwen, beispielhaft dafür die Balleroberung von Hele Ali. Sichern tut er den Ball wohl richtig gut, sein gedankenloser Rückpass auf den Torwart wird zur Steilvorlage für Frederik Hansen, der Zeth Bagger zum 2:0 bedient. Nun schleicht sich aber auch bei den Tigern ein Fehler ein, Profiteur ist der eben gescholtene Hele Ali, der einen Abpraller im Kasten der Gastgeber verdenkt. Nur mehr 2:1! Nach der Pause stellen die Tiger durch Tuomo Mattila mit einem Doppelpass viel zu einfach die 2 Tore Führung her. Nun kommen die kopenhagener Löwen mit Gewalt, erzwingen durch einen Botlo Freistoß den Anschlußtreffer. Den dritte Treffer, er will Ikainos Mannen an diesem Tag aber nicht gelingen, zu stark ist Aksel Kyrkjebø in der Schlussviertelstunde im Kasten der Gastgeber.  Ein Konter durch Pius Albrechtsen bringt dann mit dem Schlusspfiff die Entscheidung: Trotz Trikotzupfer und Haxlstellen kämpft sich der 30-jährige Däne durch und lupft zum 4:2 Siegtreffer.
 
Während man zuhause in der Hinrunde das Derby gegen Jyväskylä aufgrund einer tollen Leistung des Torwarts Robert Chapple nicht gewinnen konnte, sorgt der FC Lahti in der Fremde für eindeutige Verhältnisse in Finnland. Bereits in Minute eins ist Andreas Nurmi-Aro zur Stelle, versenkt einen Abpraller zum 0:1. JJK ist spielerisch überfordert, aber giftig in den Zweikämpfen und erzwingt so den einen oder anderen Fehler. Beispiel gefällig? Minute 8, Janosch Schlief reißt eine Seitenverlagerung ab – JJK bedankt sich in Form von Trygve Kangaskorpi. (1:1) Ein Freistoß durch Nurmo-Aro sowie ein Schlichtzohriger Freistoß durch Muhammed Barstikastowskitowki bringt die Löwen jedoch noch vor der Pause auf die Siegerstraße. JJK braucht zu viel Hilfe beim Toreschießen, bekommt durch einen Torwartfehler jedoch ein zweiten Mal die Möglichkeit – und lässt sich in Form von Juuso Raukko nicht zweimal bitten. Doch genau der 28-jährige Finne ist es, der die Partie endgültig für lahti entscheidet. Bei einem Eckball rutscht er weg, lenkt den Ball unhaltbar ins eigene Tor, und Lahti spielt die Partie sauber runter. Eine eigentlich ungefährliche Flanke führt dann zum zweiten Eigentor JJKs – und dem Endstand nach 89 Minuten.
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: Rosenborg BK im Heimspiel gegen HB Tórshavn, Ergebnis 7:0
 
Effizientestes Team: Helsingborg IF im Heimspiel gegen den FC Nordsjælland, Ergebnis 4:4
 
Größter Chancenwucher: Valerenga IF im Heimspiel gegen JJK Jyväskylä, Ergebnis 5:5
 
Die beiden Protagonisten der Vorsaison im direkten Duell. Rosenborg macht meisterlich weiter, während sich Tórshavn die Kräfte für die anderen Partien aufhebt. So ist es wenig überraschend, dass die motivierten Trolle von Beginn weg einschlagen. Minute 6, bereits Freistoß von Roar Strand – das 1:0 klingelt direkt im Kasten. Und während Tórshavn aus dem Spiel heraus nicht zu bezwingend ist, machen die ruhenden Bälle den Färingern Probleme. Eckball in Minute 22, Elfmeter in Minute 34, und ein weiterer Corner nach dem Seitenwechsel schrauben den Spielstand auf 4:0 hoch. In Minute 67 erstmals ein schöner Spielzug über Thorsten Parke zu Alexander Hallström zum 5:0, ehe Roar Strand mit einem weiteren Elfer und einem sehenswerten Zuspiel für einen der größten Saisonsiege führt.
 
Helsingborg wird von aggressiven Tigern direkt am falschen Fuß erwischt. Nach bereits 2 guten Chancen verwandelt Zackarias Axberger seine Dritte mit der Fußspitze zum 0:1, gute zehn Minuten später verwandelt Thore Bendix einen Pfostentreffer zum 0:2. Helsingborg ist nicht Existent, bis in Minute 34. Ein Eckball reißt Mats Rosenkvist völlig ab, der Torhüter verschätrzt sich – und plötzlich steht das erste Tor für die Schweden. Nach der Pause zeichnet sich Reinar Barstikastowskitowki mehrmals gegen Thore Bendix aus, und dann kommt die beste Phase Helsingborgs: Henrik Larsson ist unaufhaltbar, zumindest nicht fair. Einen Elfer und einen Freistoß später kickt er HIF mit 3:2 in Front. Die Tiger werden wieder wachgerüttelt, und reißen die Partie an sich. Der sonst so sichere Barstikastowskitowki patzt, den Abpraller verwertet Frederik Hansen zum erneuten Ausgleich. Und dann folgt die Nachspielzeit: Einen genialen Schuss kann Helsingborgs Keeper noch parieren, den fälligen Eckball knallt Pius Albrechtsen aus der Drehung zum 3:4 in die Maschen. Würde die Partie überhaupt noch angepfiffen werden? Der Schiri zeigt sich gnädig, gibt Helsingborg noch eine Chance – und diese bleibt nicht ungenützt: Henrik Larsson wird gelegt, den Freistoß führt er blitzschnell aus. Perfekt ins lange Eck, das 4:4 verwandelt Helsingborg absolut in ein Tollhaus.
 
Das letzte große Schützenfest, es war Valerenga und JJK vorbehalten. Mit offenem Visier hält beide Mannschaften nichts mehr hinten. Die Norweger starten besser in die Partie, haben über Örlyg Josson die erste Möglichkeit der Partie. Den Abschluss vertändelt der Isländer noch, setzt dafür Simen Sindbæk perfekt zum 1:0 ein. Doch der Treffer rüttelt die Gäste wach, die nun mehr und mehr das Kommando übernehmen. Nach einem Corner ist dann Tuuka Ojaiammi zur stellen, der wenige Minuten später ebenso mit Köpfchen die Partie dreht. Aber wieder stachelt die Führung nur das zurückliegende Team an, Valerenga dreht vor der Pause nochmal so richtig auf. Nach zwei Eckbällen steht Bjørn Muri goldrichtig, dreht die Partie erneut binnen Minuten. Mit 3:2 geht es somit in die Pause. Die Norweger können den Schwung aus der ersten Hälfte mitnehmen, bleiben im Abschluss aber zu unpräzise. Alleine Muri hätte nach 52 Minuten auf 4:2 stellen müssen, spielt stattdessen quer auf den überraschten Hicham Salanga, der den Ball nicht mehr richtig treffen kann. Nach einer guten Stunde ist es dann aber endgültig zuviel des Dauerdrucks, Piero Mareggini wird im perfekten Moment bedient – das 4:2 die Entscheidung? Keineswegs. Denn nun kommt JJK. Gnadenlos. Effizient. Nach einem Tohuwabohu gibt der Referee einen Treffer für JJK, die Fernsehkameras in der Situation überfordert, der Ball dürfte aber wohl hinter der Linie gewesen sein. Nur eine Minute später wieder dieser Ojaiammi, den Valerenga nicht und nicht in den Griff bekommt – 4:4! Und 10 Minute vor Schluss geht JJK gar nicht in Front, Christian Amedick köpft einen Corner zum 4:5. Valerenga wirft nochmal alles nach vorne, schlägt durch Alf-Inge Tengesdal direkt zurück. Doch die zeit tickt, bis in Minute 92 nochmal Hicham Salanga allein vor Gästekeeper Robert Chapple auftaucht – den Heber aber nur an die Querlatte setzt. Eine glücklose Saison für den Marokkaner, zusammengefasst in dieser Partie.
 
 
Highlights der Saison:
 
Dreimal hieß es am Ende 7:0, die ganz schießwütigen Ereignisse damit auf Tauchgang. Was tat sich sonst in SKA?
 

Derby der Saison: Spieltag 1, Silkeborg IF - Esbjerg fB, Ergebnis 6:5
 
13 nominelle Derbys gab es diese Saison. Ein Schützenfest mit offenem Visier beider Teams, mit dem besseren Ende für den Gastgeber. Silkeborg sichert sich in letzter Sekunde die 3 Punkte. Ein Auftakt, der viel versprach, aber in völlig konträren Saisonverläufen gipfeln sollte.
 
Effizientestes Team der Saison: Spieltag 29, FC Nordsjælland - Ystads IF FF 2:2
 
Ystads beweist: 15 Minuten Fußball können für Punkte reichen, in der sie aus dem Nichts 2 Tore schießen, und sonst kaum auffällig an der Partie teilnehmen. Beinah wäre es sogar eine andere Partie geworden, mit SEHR ähnlichem Spielverlauf. Die Tatsache, dass dies Auswärts gelang, gab den Ausschlag für die Schweden.
 
Beste Defensivleistung der Saison: Spieltag 17, FC Lahti - JJK Jyväskylä 0:0
 
Robert Chapples großer Auftritt, der ein in Hälfte eins überragendes Lahti zum Verzweifeln bringt. Für das Derby der Saison reichte es knapp nicht, da war der Last Minute Treffer im Schlagabtausch doch eine Spur vorne.
 
 
 
Hot Takes – Auswertung der seriösen ™ Saisonprognose
 
 
Liga eins:
 
SKA-S-76-Liga-1-Saisonendstand  S76-Saisonprediction-Skandinavia-1
 
 
Liga eins im neuen Berechnungssystem.. ein ordentlicher Griff ins Klo! Satte 94 Plätze lagen wir daneben, im Schnitt 5,2 Plätze pro Verein und damit über einen Platz pro Verein schlechter als im Vorjahr.. wir.. hüllen mal den Mantel des Schweigens darüber. Rosenborg in der Tabelle so weit unten zu platzieren, war durchaus gewagt, so reißt auch die Serie nach zwei vorhergesagten Meisterschaften in Folge.
 
Immerhin 3 Lichtblicke gab es: Esbjerg fB, Aarhus GF und Tampere United schätzten wir um jeweils einen Platz falsch ein. Das war es dann auch. Die optimistische Einschätzung von Jyväskylä, welches wir gar in der Champions League gesehen hatten.. weit weg von der Realität. Am Ende wird es Platz 15 für JJK, dass uns zumindest in Liga eins erhalten bleibt. Auch Kristiansund BK (-8) und die Absteiger Lyn und Helsinki (beide -6) hatten wir falsch eingeschätzt. Auf der anderen Seite spielte Ystads – wenig überraschend – doch eine deutlich stärkere Rolle, und wird Dritter (+7). Valerenga hingegen schießt sich von den Abstiegsrängen bis nach Europa (+8), und Elfsborg (ebenso +8) hat mit den Abstiegsrennen rein gar nichts zu tun.
 
Liga zwei:
 
SKA-S-76-Liga-2-Saisonendstand  S76-Saisonprediction-Skandinavia-2
 
 
 
Irgendwo muss es ja Früchte geben: Liga zwei schätzen wir so gut ein wie noch nie: Satte 3 Teams, darunter die Aufsteiger Nykøbing und Midtjylland sowie Absteiger Reykjavík konnten wir ihren richtigen Plätzen zuordnen. Mitaufsteiger Brøndby sahen wir nur äußerst knapp nicht oben, letztendlich schafften Ralles Jungs dies aber sehr deutlich.
Negativhighlights sind Viking Stavanger und der FK Haugesund, die wir jeweils auf den verkehrten Plätzen getippt hatten. Satte 8 der 20 verfehlten Plätze gehen nur auf das Konto dieser Vereine, im Schnitt lagen wir nur 1,6 Plätze pro Team daneben.
 

Pokal + Torschützenkönig
 
Im Pokal tippten wir auf ein Finale zwischen Esbjerg und Jyväskylä. Esbjerg musste ja bereits in Runde eins die Segel streichen, Jyväskylä musste sich Zweiligist und Finalist Hb Tórshavn im Viertelfinale geschlagen geben. Zum Torschützenkönig zitieren wir einfach mal folgendes:
Top-Scorer wird indes Lahtis Heinz-Josef Nuber – mit immerhin 24 Treffern. Im Gegensatz zum Vorjahr ja eine doch realistischere Quote!
 
So, so, so realistisch wollen wir sein. Nur Roar Strand.. hat da komplett etwas gegen. Im Vorjahr sahen wir ihn bei 51 Treffern, Strand erzielte 3 Tore und legte 9 auf – in 18 Partien. Diese Saison ist die Ladehemmung wohl irgendwo auf hoher See gestrandet, denn was Roar mit Skandinavien aufführte, geht wohl in die Geschichte ein: 41 Treffer, damit weltweit auf Platz 1. 17 Assists, damit weltweit auf Platz 3, nur 2 Assists hinter der Spitze.  Mit 58 Scorern übertrifft er sogar den irrsinnigen Simulationswert aus Saison 76 von 51, wenngleich es da nur Tore waren. Wahnsinn!
 
 
 
Karriereende – zum Schluss sagen wir Danke:
 
 
Auch diesmal Verabschieden wir uns von einigen SKA-Persönlichkeiten: Insbesondere Boaz Hoult, Esbjergs Eigengewächs, das mit 35 Jahren als 11er ins den Fußball-Ruhestand geht. Aber auch Haka Eigengewächs Kerry Oster, der von Meisterschaft bis zum Absturz in Liga zwei den ganzen Weg treu mitging, Haugesunds Dauerbrenner mit 562 Partien und Lyns Goalgetter Jean-Philippe Lamah mit 229 Treffern. 7572 Ligaspiele und 1579 Ligatore hängen die Schuhe an den Nagel. Wir sagen vielen Dank für die Geschichten!
 
Lebenswerk-S-76
 
 
 
10 Jahre SCAN-DIN A4 – Jubiläum
 
 
Vor 10 Saisonen und fast 3 IRL-Jahren startete das Projekt SCAN-DIN A4. In eigener Sache möchte ich mich vielmals für die tollen Geschichten bedanken, die ich hier medial begleiten darf. Was ist denn in den letzten 10 Jahren in Skandinavien passiert?
 

Tabellenplatzübersicht
 


10 Saisonen gehen nicht spurlos an einer Liga vorüber. Große Änderungen gab es, Triumphe, Tragödien. Wir wagen einen Blick auf 10 Saisonen voller Aktion.
 
Höhepunkte nach Ländern:
 
In Dänemark blickt mal wohl am liebsten auf die Saison 72 zurück: Silkeborg IF als Meister, Brøndby mit der absoluten Überraschungssaison und Platz 2. Insgesamt 7 Teams spielten in Liga, eins, mit Nykøbing musste sich gar nur ein Team in Liga 2 verabschieden.

Tabellenplatz-bersicht-D-nemark-1  Tabellenplatz-bersicht-D-nemark-2
 
Norwegisches Highlight ist mit Sicherheit die Saison 74. Zwar reichte es für die Trolle nicht zum Ligatitel, Platz 2 war dennoch eine Ansage an das, was der Liga künftig blühen sollte. Herausstechen sollte aber die Europa-League Titel für die Trolle, gepaart mit der Tatsache, dass man – gleich wie in der vergangenen Saison 76 – 4 Teilnehmer in Liga eins stellen konnte. Für Saison 76 hätten sich somit auch gute Argumente gefunden.

Tabellenplatz-bersicht-Norwegen-1  Tabellenplatz-bersicht-Norwegen-2
 
In Schweden ist die Einschätzung schon schwerer. Saison 70 glänzte mit 5 Teilnehmern an der ersten Liga, von denen nur Solna knapp am Klassenerhalt scheitern sollte. Ystads als bester Platz 7 ist aber keine sonderlich Hohe Platzierung für den besten Klub. In Saison 71 sorgte Elfsborg für Furore, verlangte dem späteren Titelträger FC Lahti insbesondere durch aufmüpfige Auswärtsleistungen alles ab, am Ende reichte es mit 3 Punkten Rückstand nur zu Platz 3. Und immerhin spielten 4 schwedische Teams in Liga eins. Rein von der Platzierung gelang in Saison 73 das Highlight, wo Elfsborg als Zweitplatzierter jedoch deutlich hinter Tampere zurückstecken musste.

Tabellenplatz-bersicht-Schweden-1  Tabellenplatz-bersicht-Schweden-2
 
Finnland glänzte zweimal: In Saison 71 mit 4 Teilnehmern, und Saison 73 gar mit allen 5 Vertretern in Liga eins. Dass in jenen Saisonen mit Lahti und Tampere auch jeweils der Meisterteller nach Finnland ging, rundet die beiden Saisonen ab. Saison 73 hat jedoch ob der höheren Teilnehmeranzahl die Nase vorne.

Tabellenplatz-bersicht-Finnland  Tabellenplatz-bersicht-Inseln
 
Für die Inseln gab es leider keinen Ligaerfolg, dafür einen umso historischen internationalen Coup: In Saison 71 sichert sich HB Tórshavn die Europa League, und gibt damit den Startschuss zu einem deutlich verbessertem internationalen Abschneiden! Dass den Färingern in dieser Saison auch der Pokalgewinn gelingt – was denn sonst! Und in der Liga gelingt Reykjavík mit Platz 7 zudem das besten abschneiden – und das einzige vor dem Inselrivalen!
 
 

Was waren die individuellen Höhepunkte?
 
Die größte positive Überraschung gelang mit Sicherheit Ralles Brøndby. In Saison 71 gerade mal als Dritter aus Liga 2 aufgestiegen, schraubt man sich direkt in Liga eins auf Platz 2, und macht einen Riesensatz von 19 Tabellenplätzen. Eine historische Saison.
 
Damit einher geht auch der größte Fall: One-Season Wonder Brøndby verabschiedet sich direkt nach der Sensationssaison in Liga 2, wenngleich mit Rang 16 denkbar knapp. 14 Tabellenplätze Minus in einer Saison, bei weitem negativer Höhepunkt.
 
Und auch in der nächsten Statistik bleibt man bei Brøndby: Denn Ralle kann sich schlicht nicht zwischen Liga eins und zwei entscheiden. Satte sieben Mal wechselte Brøndby die Liga, und auch für die kommende Saison ist der Wechsel fest eingeplant.
 
Überraschungsmeisterschaften gab es gleich 2 derer: Haka Valkeakoski und Tampere United hatte vor den Titeln wohl kaum jemand am Zettel, die Finnen sind immer wieder mal für eine Überraschung gut!
 
Die Größte Steigerung im Laufe der 10 Saisonen gelang sicherlich Aarhus GF. Lange Jahre führte man ein Schattendasein in Liga zwei, gar spielte man sogar nur unterklassig. In Saison 67 musste man sich noch mit Rang 6 in Liga zwei Begnügen, 10 Saisonen später ist es gar Rang 4 – und das in Liga eins. Ein Plus von satten 20 Plätzen, der Aarhus zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte in die Champions League führt!
 
Der Große Abstieg – er könnte größer kaum sein. Überraschungsmeister der ersten Saison 67, der FC Haka Valkeakoski, stürzte wenige Jahre nach dem Prestigeerfolg völlig ab. Im Vorjahr war es sogar der letzte Platz, von an der Spitze bis ganz ans Ende hätte es geheißen. In dieser Saison gelingt zumindest der Sprung ins Mittelfeld der zweiten Liga, mit – 24 Plätzen seit dem Beginn der Berichterstattung ist dies dennoch einsame Spitze. Gut, als Überraschungsteam war die Fallhöhe aber auch enorm hoch.
 
Konstanz wird in Oslo großgeschrieben. Lyn Oslo schwankt behäbig zwischen Liga eins und zwei, bleibt dabei immer ein Kandidat für den Aufstieg. In Liga eins reicht es derweil zumeist nur für den letzten Platz, nur einmal geht es als vorletzter zurück in Liga 2. Platz 17 in Liga eins und Platz 4 in Liga 2, da waren die Blitze immer zu finden. Nur 5 Plätze Differenz zwischen dem besten und dem schwächsten Abschneiden.
 

Schreib-DIN A4
 
Ja, in so einem Projekt sammeln sich die Wörterzahlen. Nicht weniger als 214.000 Wörter wurden bislang geschrieben, inklusive dieser Ausgabe. 19 volle Interviews wurden geführt, es gab 3 Rätsel – von Transfer über das Wortkreuzrätsel bis zur nach und nach Auflösung in der vergangenen Saison.
 
Ich sage vielen Dank an die fleißigen Interviewgäste, die Rückmeldungen, sei es im Forum oder per IGM. Ein herzliches Danke für die Geschichten, die ich hier begleiten darf!
 

Frag-DIN A4
 
Gerne möchte ich die Gelegenheit nutzen, um nach eurer Meinung für diese Projekt zu Fragen. Was gefällt euch, wovon würdet ihr gerne mehr sehen, was gefällt euch nicht (so gut). 10 Saisonen sind ein guter Cut für Änderungen. Icon_wink
 
Gerne könnt ihr auch allgemein Fragen zu Projekt/an mich stellen, die ich gerne in Form eines Interviews zusammenfasse und zu Beginn der kommenden Saison veröffentliche.  In diesem Sinne: Danke für die vergangenen 10 Jahre, und auf weitere tolle Saisonen. Skål, Kippis, und genießt die spielfreie Zeit! Icon_smile
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
SCAN-DIN A 4 ist eine der Perlen von BMO! Auf die nächsten 10 Jahre!!
Zitieren


Gehe zu: