27.10.2019, 12:38
(26.10.2019, 23:13)haha230187 schrieb: Also ich möchte nicht, dass das Thema KI wieder einschläft. Ich nehme jetzt mal 2 Beispiele, die mir mal jemand erklären möchte.
1. Spiel:
AC Florenz - FC Sion 3:0 (FTCP 5:10)
Florenz hatte vor dem TAT 19 Heimtore und hat 3 Tore gegen mich gesetzt. Ich setze eigentlich fast nie gegen die KI, weil ich einfach keine Ahnung habe, was man da am besten setzt.
2. Spiel
FC Zürich - SV Austria Salzburg 0:0 (FTCP 5:11)
Zürich hat hier 0 Heimtore gesetzt, hatte aber noch 26 Heimtore. Salzburg hat auch nichts gesetzt, aber das spielt hier eigentlich gar keine Rolle.
Mir geht's jetzt nicht da drum, ob Salzburg nun Gegentore bekommt oder nicht. Mir geht es einfach da drum, warum die KI in einem Fall Gegentore setzt und in einem ähnlichen Fall eben nicht. Teilweise setzt die KI dermaßen unlogisch, dass man das nicht mal ansatzweise nachvollziehen kann. Und bitte jetzt nicht damit kommen, dass die KI schon Meister wurde. Das hat seine Gründe, u.a. weil man eher weniger gegen die KI setzt aufgrund der Unberechenbarkeit. Außerdem ist das jetzt nicht die Frage. Die Frage lautet: Wie schätzt man das Setzverhalten der KI ein?
Servus haha,
Meine Sichtweise der Dinge:
Datengrundlage: Wenn du das Setzverhalten der KI analysieren möchtest, reicht ein TAT nicht als Datengrundlage. Da müsstest du m.E. schon den Verlauf zumindest einer Saison analysieren.
Unlogisch: Dass die KI nicht berechenbar ist, ist ja durchaus eine Stärke. Ob gewollt, oder nicht: damit ahmt sie in gewisser Weise das unterschiedliche Setzverhalten von menschlichen Tippern nach. Auch jene zeigen Stärken, Schwächen und irrationales Verhalten. Vielleicht bildet die KI sogar für jeden von ihr getippten Verein eigene Muster - wer weiß? Das würde sie dann sogar menschlicher machen.
Setzverhalten: Mal ehrlich: gäbe es eine einfache Setzlogik für die KI, würde die Langeweile im Spiel mit jedem KI-geführten Verein nur noch größer werden. Aktuell steigt dagegen die Unberechenbarkeit, was für mich das kleinere Übel darstellt. Zugegeben - wem fortgesetztes unlogisches Verhalten ein Dorn im Auge ist, der wird darunter mehr zu leiden haben.
KI-Design: Eine KI so zu designen, dass der Spieler gefordert, aber nicht gefrustet wird, ist ein Unterfangen, mit dem sich schon mancher etablierte Konzern vergeblich abgemüht hat. Die haben dort aber - bei allem Respekt - mehr technische Kompetenz und auch mehr finanzielle Möglichkeiten, als das Bulimao-Team.
Resümee: 13 Zeilen Text, in denen nicht eine einzige deiner Fragen für dich zufriedenstellend beantwortet wurde. In Zukunft lasse ich die KI für mich "tippen"

Wünsche allseits einen schönen Sonntag!
Proh