Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Nationaler Pokal
#1
5.2. Nationale Pokale
Du nimmst mit Deiner Profimannschaft jede Saison auch am nationalen Pokalwettbewerb Deines BMO-Landes teil.

Die nationalen Pokale werden im KO-System ausgetragen und die Paarungen ausgelost. Pro Runde gibt es ein Spiel, in dem der jeweils unterklassige Verein Heimrecht genießt. Treffen zwei Mannschaften aus einer Liga aufeinander, entscheidet das Los über das Heimrecht.

Zu Beginn haben alle Erstligisten 6 Tore, alle Zweitligisten 5 Tore und alle weiteren Teilnehmer 4 Tore auf dem Torkonto. Es wird nicht zwischen Heim- und Auswärtstoren unterschieden. Du kannst maximal 5 Tore für die reguläre Spielzeit setzen und maximal 3 Tore in der Verlängerung. Steht in einer Begegnung nach der Verlängerung noch kein Sieger fest, wird dieser im Elfmeterschießen durch das System per Zufall ermittelt.

Nach dem Achtelfinale (bei Pokalen mit 64 Teilnehmern) oder nach dem Viertelfinale (bei Pokalen mit 32 Teilnehmern) werden die Torkonten aller verbliebenen Teilnehmer um 4 Tore aufgestockt.

FTCP werden im nationalen Pokal leicht verändert angewendet:
  • Das Heimteam erhält 4 FTCP.
  • Als Berechnungsgrundlage der Stärke-FTCP wird stets die tatsächliche Stärke eines Spielers zur Grundlage genommen, d. h. Profis erhalten keinen 2-Punkte-Stärkeabzug, wenn sie für die Amateurmannschaft spielen.
  • In der Verlängerung gibt es keine FTCP.
  • Das Endspiel findet auf neutralem Platz ohne Heimvorteil statt.

Nochmal eine Frage zum nationalen Pokalmodus. Der oben stehende Text steht so im Regelwerk des BMO.
Das mit den FTCP ist mir irgendwie nicht ganz schlüssig (siehe den fett gedruckten Punkt.)
Ich verstehe das eigentlich so, dass in der regulären Spielzeit nicht nur der Heimvorteil (4) in die FTCP Wertung kommt, sondern auch die tatsächliche Mannschaftsstärke (Aufstellung wie im Ligabetrieb) mit einfliesst.
Ist dem so oder was hat diese Anmerkung
Als Berechnungsgrundlage der Stärke-FTCP wird stets die tatsächliche Stärke eines Spielers zur Grundlage genommen, d. h. Profis erhalten keinen 2-Punkte-Stärkeabzug, wenn sie für die Amateurmannschaft spielen.
zu bedeuten?
Zumal die Amateure gar nicht am Pokal teilnehmen, stattdessen nehmen irgendwelche fiktiven Teams Teil, was mich doch sehr stört.

Zitieren
#2
früher haben Amateure dran teilgenommen. In der Liga gibt es ja einen Abzug von -2 Stärkepunkten bei Profispielern, die bei den Amateurspielern. wären Amateure im Pokal dabei, würde z.B. ein 10er von den Profis, der bei den Amas eben als 10er gewertet werden und nicht wie in der Liga dann als 8er.
Zitieren
#3
(30.10.2020, 02:57)sykeflo schrieb: früher haben Amateure dran teilgenommen. In der Liga gibt es ja einen Abzug von -2 Stärkepunkten bei Profispielern, die bei den Amateurspielern. wären Amateure im Pokal dabei, würde z.B. ein 10er von den Profis, der bei den Amas eben als 10er gewertet werden und nicht wie in der Liga dann als 8er.
uups auch noch wach Icon_smile

das ist schon klar. Aber kommt die Mannschaftsstärke nicht in die FTCP Wertung sondern tatsächlich nur der Heimvorteil?

Zitieren
#4
Übrigens sykeflo,

geile Signatur, gefällt mir

Zitieren
#5
joah ich hab spätschicht die woche und diverse dinge noch im hintergrund zu erledigen und im privaten, bin in der regel die gesamte woche schon meistens bis 2 oder 3 uhr wach gewesen ...

mhhh ich kann nicht entnehmen aus welcher info du das ableitest, dass es keine stärke ftcp gibt. es gibt zum einen die heim ftcp von 4, dazu die ftcp fürs alter (unter 22 sind es 0 FTCP, zwischen 22 und 25,9 Jahren 1 FTCP und über 26 sind es 2 FTCP) und für 2 Stärkepunkte besser gibt es auch im Pokal 1 FTCP, wobei das Maximum auch hier 7 FTCP ist für Stärke Ftcp, also es ist egal ob dein Team 14 Stärkepunkte besser ist oder 30).
Zitieren
#6
Perfekt, mehr wollte ich nicht wissen. Im Pokal gibt es halt nicht wie bei Ligaspielen diese Infos zu den einzelnen Kriterien, deswegen war ich mir da nicht sicher.
Dann werde ich mal meinen Gegner genauestens durchleuchten und nicht einfach mein komplettes TK raushauen.

So, jetzt aber ein gut's Nächtle

Zitieren
#7
Vielleicht könnte man den Cup auch mit 4er Gruppen starten und dann im k o Sysstem weitermachen - Gedankenanstoss (wahrscheinlich aber schon oft gefallen)
Brescia Calcio


Zitieren
#8
Wird zeit das sich bzgl. Des nat. Pokals überhaupt mal was tut, vorschläge gibt es genug und dieses Thema ist auch schon Jahre alt...
www.twitch.tv/emmoe1904
 
https://www.youtube.com/@EmMoe1904

Football Manager Livestream auf Twitch, sowie alle Highlights auf Youtube.
Unterstützt ich gerne dabei und lasst ein Abo da Icon_biggrin
Zitieren
#9
(30.10.2020, 12:49)coach69 schrieb: Vielleicht könnte man den Cup auch mit 4er Gruppen starten und dann im k o Sysstem weitermachen - Gedankenanstoss (wahrscheinlich aber schon oft gefallen)

Habe ich auch mal überlegt, das könnte bei 30 Teilnehmern in 6 Gruppen mit 5 Teilnehmern funktionieren. Ins KO-System kommen die 6 Gruppensieger und die beiden besten Mannschaften, die nicht Gruppensieger werden.
Programmiermäßig kann ich das nicht abschätzen. Ich könnte mir vorstellen, dass mit Anlehnung an die internationalen Wettbewerbe der Aufwand nicht explodiert. Ist aber nur eine Vermutung.

Viel größer ist das Problem in Deutschland. Aus drei Ligen mit jeweils 18 Teams kommen 54 Mannschaften. Wie soll das in Gruppen gehen? Verteilt auf eine begrenzte Zahl von TAT? Schwer vorstellbar. Ganz abgesehen von dem sicher irren Programmieraufwand.
Bielefeld
Zitieren


Gehe zu: